Die Krise in den Schwellenländern sorgt zunehmend für Besorgnis unter den Anlegern, besonders die aktuelle Abwertung verschiedener Währungen generierte Turbulenzen.

Warum sich manche Staaten zu einer Korrektur ihrer Währung entschließen, und welches Risiko sie damit eingehen, wird in diesem Beitrag ausgeführt.

Die Vorteile einer Währungs-Abwertung

Die Abwertung einer Währung kann für bestimmte Volkswirtschaften einige Vorteile mit sich bringen, jedoch kann nicht jedes Land von solchen Maßnahmen profitieren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Eine schwächere Währung wünschen sich alle Staaten mit akuten Exportproblemen. Russland versucht beispielsweise, seine lahmende Wirtschaft durch einen schwachen Rubel zu stützen. Dadurch sollen sich Exporte verbilligen und bei den Abnehmern für wachsende Nachfrage sorgen.

Was sich sehr sinnvoll anhört, muss nicht immer richtig sein. Denn im gleichen Zug werden auch die Importe teurer und heizen die Inflation an. Die Folge davon sind höhere Lebenshaltungskosten, welch wiederum zu Lohnerhöhungen und weiterem Preisauftrieb führen. Das Problem jeder Abwertung ist, dass sie sich schwer lenken und kontrollieren lässt.

Nicht jede Währung kann erfolgreich korrigiert werden

Das beste Beispiel für eine erfolglose Währungsabwertung ist Großbritannien. Die Briten werteten ihre Währung in den Jahren 2007 und 2008 circa 25 Prozent ab. Auch sie wollten damit ihre stagnierende Wirtschaft wieder auf Exportkurs bringen – und wurden herb enttäuscht. Obwohl die Produkte aus dem Vereinigten Königreich nach der Abwertung deutlich billiger wurden, zog die Nachfrage nicht an.

Die Zentralbanken der meisten betroffenen Länder wissen um die Risiken einer Abwertung und lassen sich mit ihren Entscheidungen Zeit, manchmal auch etwas zu lange. Wenn die Korrektur der Währung nicht den gewünschten Erfolg hat, setzen betroffene Länder durch Leitzinserhöhungen Signale. So geschehen in Südafrika und der Türkei.

Verfehlen auch diese Zeichen ihre Wirkung, greifen Staaten meist zu regulatorischen Maßnahmen, wie zum Beispiel ganz aktuell in Venezuela, Argentinien oder in der Ukraine.

Die Kernfrage bei jeder Abwertung ist, wozu soll sie gut sein? Geht es dabei um die einfache Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, oder sollen damit politische und strukturelle Herausforderungen bewältigt werden?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 3 =