Die richtige Anlageverteilung oder Asset Allokation generiert in diversifizierten Portfolios die beste Performance. Den von den Investoren selektierten Anlageklassen werden in den Portfolios verschiedene Aufgaben zuteil; ihre individuelle Risikobereitschaft spiegelt sich in der Anlageverteilung.

Anlageklassen und Asset-Allokation

Viele verschiedene Wertpapier-Gruppen, größtenteils nationale und internationale Aktien und Anleihen, bilden im Ganzen die Kapitalmärkte. Als Anlageklasse (Asset class) wird eine Wertpapiergruppe bezeichnet, sobald sie gemeinsame ökonomische Merkmale aufweist.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Jede Anlageklasse zeichnet sich durch ihre charakteristischen Kursbewegungen aus und unterscheidet sich dadurch von den anderen Asset Klassen. Wenn Anleger verschiedene Anlageklassen in ihren Portfolios kombinieren, können sie bei richtiger Asset-Allokation gleich mehrfach profitieren.

Ein gut gestreutes Portfolio könnte aus diesen Bestandteilen zusammengesetzt sein:

– Neben- und Standardwerte
– Nationale- und internationale Titel
– Value- und Wachstums-Werte
– Papiere der Emerging Markets, also aus den Schwellenländern
– Aktien der sogenannten Industrienationen
– Internationale Anleihen und Immobilienwerte

Von großer Bedeutung sind die unterschiedlichen Rollen, welche die einzelnen Anlageklassen im Portfolio spielen. Durch ihr Zusammenspiel kann der Wert des Portfolios die Summe der Einzelteile oft übertreffen. Anleger können mit umsichtiger Asset Allokation sowohl ihre Erfolgsaussichten optimieren als auch Wertschwankungen vorbeugen.

Die individuell gestaltete Asset-Allokation

Investoren sind individuell geprägt, sie verfolgen unterschiedliche Ziele mit verschieden starker Risikobereitschaft, daher gibt es keine universell richtige Portfolio-Zusammensetzung. Die Gewichtung der einzelnen Anlageklassen wird durch Lebensumstände, Zielsetzung und Bereitschaft zum Risiko beeinflusst.

Durch die richtige Anlageverteilung kann neben mehr Sicherheit auch bessere Rendite erreicht werden. Anleger sollten sich über ihr individuell gestaltetes Portfolio mit ihrem Finanz- oder Anlageberater austauschen. Durch seine Fachkompetenz wird er die optimale Portfoliozusammensetzung für seinen Klienten finden.

Eine allgemeine Regel der Asset Allokation besagt, dass ein größerer Aktienanteil im Portfolio einen aggressiveren Anlagestil begünstigt. Dabei seien insbesondere Nebenwerte und Value-Titel erwähnt. Aggressiver Anlagestil beinhaltet mehr Risiko und wird zumeist auch von höheren Rendite-Erwartungen begleitet. Jedoch ist ausgeprägte Risikobereitschaft kein Garant für konstant gute Gewinne.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 2 =