Der Baltic Dry Index misst seit drei Jahrzehnten die Frachtkosten bei Schiffsgütern und hat die langfristigen Lieferverträge erfahrener Handelspartner zur Grundlage. Gleichzeitig gilt er auch als Crash-Barometer und hat in dieser Eigenschaft bereits mehrere Börsenkrisen prognostiziert. Will der Index mit seinem jüngsten Ausschlag eine neue Turbulenz ankündigen?

Der Baltic Dry Index auf historischem Tief

Für gläubige Anleger heißt der aktuelle Tiefstand, dass ein erneuter Börsen-Crash bevorsteht, in dessen Vorfeld sie sich von ihren Aktien trennen sollten. Es wäre nicht die erste Krise, die der Baltic Dry Index seit seiner Einführung vorhergesagt hat. Mit ungewöhnlich tiefen Notierungen zeigte er bereits mehrere Kapitalmarkt-Desaster an:

  • Den Aktien-Crash im Jahr 1987.
  • Das Platzen der Blase der Dotcom-Blase kurz vor der Jahrtausend-Wende.
  • Die Finanzkrise 2008.

Ausgerechnet in Zeiten, in denen der Deutsche Aktienindex DAX beinahe täglich neue Spitzenwerte zeigt, geht der Index wieder auf Talfahrt. Er unterbietet mit seinem aktuellen Stand sogar die Werte in der letzten Finanzkrise. Zum Vergleich:

  • Seit Januar 2015 hat sich der DAX um 15 Prozent gesteigert.
  • Im gleichen Zeitraum fiel der Baltic Dry Index um etwa 35 Prozent.

Die Suche nach den Ursachen

Fachleute sehen für den Absturz des Index vor allem die chinesische Wirtschaftsentwicklung in der Verantwortung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Reich der Mitte steht am Rand einer Rezession und kauft dementsprechend weniger Rohstoffe. Damit drückt China auf die internationalen Frachtraten, denn die Preise werden durch die Auslastungsquoten aller Frachtschiffe und Tanker bestimmt. So war es zumindest bisher, für viele Experten gilt die Barometer-Funktion des Baltic Dry Index allerdings nicht mehr.

Keine vollständige Zuverlässigkeit

Kritiker wenden zu Recht ein, dass der Index ebenso viele Fehlsignale wie zutreffende Vorhersagen geliefert hat. Dazu kommt, dass der Baltic Dry Index nicht die derzeit bestehenden Überkapazitäten bei den Frachtschiffen einbezieht.

Darüber hinaus wird seine ursprüngliche Aussagekraft durch die anhaltenden Deflations-Diskussionen in der Eurozone belastet. Anleger müssen sich wegen dem Absturz des Baltic Dry Index nur dann Sorgen machen, wenn sie ihr Kapital nicht risikomindernd diversifiziert und im Rahmen eines realistischen Anlageplans investiert haben.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 2 =