Sportlich konnte Brasilien bei der im Juli zu Ende gegangenen Fußball-Weltmeisterschaft nicht brillieren. Die in die Seleção gesetzten Hoffnungen wurden bitter enttäuscht. Doch wie sieht die wirtschaftliche Bilanz aus?

Auch hier waren die Erwartungen groß. Brasiliens krisengeschüttelte Wirtschaft sollte durch die Veranstaltung neue Impulse erhalten.

Tourismus profitiert langfristig

Eine erste Bilanz fällt gemischt aus. Es gibt Branchen die von der Weltmeisterschaft profitiert haben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Andere hatten eher negative Effekte zu verzeichnen. Manche wurden kaum berührt. Zu den Gewinnern auf lange Sicht zählt wohl vor allem der Tourismus-Bereich. Auch wenn in der Hochphase der Spiele manche Geschäftsreise ausfiel, insgesamt kamen mehr Besucher ins Land – darunter viele das erste Mal. Etliche könnten Brasilien auch künftig als Reiseziel ansteuern.

Rückgang der Produktion, Handel stagniert

Die Industrieproduktion hat dagegen gelitten. Sie sank im Juni erneut um 1,6 Prozent. Bauwirtschaft, Automobilindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau hatten zum Teil drastische Einbrüche zu verzeichnen. Die Umsätze im Handel stagnierten eher, an Spieltagen gingen sie sogar zurück. Nicht betroffen davon waren Bier, Schuhe und Sportartikel sowie Fernsehgeräte. Letztere wurden allerdings nach dem Ausscheiden Brasiliens zu Dumping-Preisen verhökert. Auch bei Luxusmode und -schmuck gab es Umsatzzuwächse, ebenso bei Drogerieartikeln, während der Medikamenten-Absatz sank.

Brasilien: Inflation beschleunigt

Insgesamt wird der Konsum der Brasilianer durch einige Faktoren belastet. Viele sind hoch verschuldet, die Löhne stiegen zuletzt nicht mehr so schnell, dafür ist die Inflation mit 6,5 Prozent relativ hoch. Durch die WM zogen die Preise nochmals an und die Geldentwertung hat sich beschleunigt.

Unter dem Strich haben die Brasilianer weniger Geld zum Ausgeben als vor der Weltmeisterschaft. Das belastet die Nachfrage.

Unter dem Strich eine Null

Insgesamt ist wohl davon auszugehen, dass sich positive und negative Effekte die Waage halten. Es gibt keinen WM-Impuls. Die Hoffnung auf ein Ende der Krise in Brasilien durch den Fußball scheint sich demnach nicht zu bestätigen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 1 =