Sportlich konnte Brasilien bei der im Juli zu Ende gegangenen Fußball-Weltmeisterschaft nicht brillieren. Die in die Seleção gesetzten Hoffnungen wurden bitter enttäuscht. Doch wie sieht die wirtschaftliche Bilanz aus?
Auch hier waren die Erwartungen groß. Brasiliens krisengeschüttelte Wirtschaft sollte durch die Veranstaltung neue Impulse erhalten.
Tourismus profitiert langfristig
Eine erste Bilanz fällt gemischt aus. Es gibt Branchen die von der Weltmeisterschaft profitiert haben.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Andere hatten eher negative Effekte zu verzeichnen. Manche wurden kaum berührt. Zu den Gewinnern auf lange Sicht zählt wohl vor allem der Tourismus-Bereich. Auch wenn in der Hochphase der Spiele manche Geschäftsreise ausfiel, insgesamt kamen mehr Besucher ins Land – darunter viele das erste Mal. Etliche könnten Brasilien auch künftig als Reiseziel ansteuern.
Rückgang der Produktion, Handel stagniert
Die Industrieproduktion hat dagegen gelitten. Sie sank im Juni erneut um 1,6 Prozent. Bauwirtschaft, Automobilindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau hatten zum Teil drastische Einbrüche zu verzeichnen. Die Umsätze im Handel stagnierten eher, an Spieltagen gingen sie sogar zurück. Nicht betroffen davon waren Bier, Schuhe und Sportartikel sowie Fernsehgeräte. Letztere wurden allerdings nach dem Ausscheiden Brasiliens zu Dumping-Preisen verhökert. Auch bei Luxusmode und -schmuck gab es Umsatzzuwächse, ebenso bei Drogerieartikeln, während der Medikamenten-Absatz sank.
Brasilien: Inflation beschleunigt
Insgesamt wird der Konsum der Brasilianer durch einige Faktoren belastet. Viele sind hoch verschuldet, die Löhne stiegen zuletzt nicht mehr so schnell, dafür ist die Inflation mit 6,5 Prozent relativ hoch. Durch die WM zogen die Preise nochmals an und die Geldentwertung hat sich beschleunigt.
Unter dem Strich haben die Brasilianer weniger Geld zum Ausgeben als vor der Weltmeisterschaft. Das belastet die Nachfrage.
Unter dem Strich eine Null
Insgesamt ist wohl davon auszugehen, dass sich positive und negative Effekte die Waage halten. Es gibt keinen WM-Impuls. Die Hoffnung auf ein Ende der Krise in Brasilien durch den Fußball scheint sich demnach nicht zu bestätigen.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!