Sportlich konnte Brasilien bei der im Juli zu Ende gegangenen Fußball-Weltmeisterschaft nicht brillieren. Die in die Seleção gesetzten Hoffnungen wurden bitter enttäuscht. Doch wie sieht die wirtschaftliche Bilanz aus?

Auch hier waren die Erwartungen groß. Brasiliens krisengeschüttelte Wirtschaft sollte durch die Veranstaltung neue Impulse erhalten.

Tourismus profitiert langfristig

Eine erste Bilanz fällt gemischt aus. Es gibt Branchen die von der Weltmeisterschaft profitiert haben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Andere hatten eher negative Effekte zu verzeichnen. Manche wurden kaum berührt. Zu den Gewinnern auf lange Sicht zählt wohl vor allem der Tourismus-Bereich. Auch wenn in der Hochphase der Spiele manche Geschäftsreise ausfiel, insgesamt kamen mehr Besucher ins Land – darunter viele das erste Mal. Etliche könnten Brasilien auch künftig als Reiseziel ansteuern.

Rückgang der Produktion, Handel stagniert

Die Industrieproduktion hat dagegen gelitten. Sie sank im Juni erneut um 1,6 Prozent. Bauwirtschaft, Automobilindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau hatten zum Teil drastische Einbrüche zu verzeichnen. Die Umsätze im Handel stagnierten eher, an Spieltagen gingen sie sogar zurück. Nicht betroffen davon waren Bier, Schuhe und Sportartikel sowie Fernsehgeräte. Letztere wurden allerdings nach dem Ausscheiden Brasiliens zu Dumping-Preisen verhökert. Auch bei Luxusmode und -schmuck gab es Umsatzzuwächse, ebenso bei Drogerieartikeln, während der Medikamenten-Absatz sank.

Brasilien: Inflation beschleunigt

Insgesamt wird der Konsum der Brasilianer durch einige Faktoren belastet. Viele sind hoch verschuldet, die Löhne stiegen zuletzt nicht mehr so schnell, dafür ist die Inflation mit 6,5 Prozent relativ hoch. Durch die WM zogen die Preise nochmals an und die Geldentwertung hat sich beschleunigt.

Unter dem Strich haben die Brasilianer weniger Geld zum Ausgeben als vor der Weltmeisterschaft. Das belastet die Nachfrage.

Unter dem Strich eine Null

Insgesamt ist wohl davon auszugehen, dass sich positive und negative Effekte die Waage halten. Es gibt keinen WM-Impuls. Die Hoffnung auf ein Ende der Krise in Brasilien durch den Fußball scheint sich demnach nicht zu bestätigen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 3 =