©iStock.com/Izabela_Habur

Brexit: England bietet Schnäppchen

Die Entscheidung für den Brexit hat die britische Währung auf Talfahrt geschickt. England ist somit zumindest für kurze Zeit ein günstiges Urlaubsland und Shoppingparadies. Das muss jedoch nicht lange so bleiben.

Das Referendum für den Brexit verbilligt das britische Pfund

Mit zunehmender Klarheit in Bezug auf das Abstimmungsergebnis sackte der Kurs der britischen Währung um bis zu neun Prozent ab. Als der Schock unter den Marktteilnehmern wieder von rationalem Handeln verdrängt wurde, erholte sich das Pfund leicht und schloss den Börsentag mit einem Minus von sechs Prozent ab.

In der Praxis bedeutet dies, dass vor dem Referendum ein Euro 0.76 Pfund wert war und danach 0.81 Pfund Sterling kaufen konnte. Und das, obwohl der Euro ebenfalls dramatisch abstürzte. Für Verbraucher sind aktuell viele britische Konsumgüter sowie Reisen nach England um etwa sechs Prozent billiger, doch das könnte sich schnell wieder ändern.

Wenn nach dem Brexit die Normalität zurückkehrt

Der momentan niedrige Pfund-Kurs führt bei vielen britischen Konsumartikeln zu minimalen Preisabschlägen im Centbereich, selbst bei hochpreisigen Modeartikeln lassen sich nur wenige Euro einsparen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Wenn jedoch in den kommenden Wochen die Börse wieder zu normalem Alltagsgeschäft zurückfindet, könnte erneutes Investorenvertrauen dem Pfund zu seiner alten Stärke verhelfen. In jedem Fall müssen Großbritannien und die EU-Kommission Austrittsverhandlungen führen, für welche etwa zwei Jahre anberaumt sind. Erst danach wird sich zeigen, ob England seine Produkte teurer als bisher anbieten muss.

Einiges könnte in der Tat teurer werden

Flugreisen nach England waren vor dem Brexit besonders preisgünstig. Sie könnten es bleiben, wenn die britische Regierung mit Brüssel ein Sonderabkommen trifft, von welchem auch andere Nicht-EU-Länder wie die Schweiz, Island oder Norwegen profitieren. Gleiches gilt für die geplante Abschaffung der Roaming-Gebühren, davon ist das Vereinigte Königreich nach dem Brexit ausgenommen und muss neu verhandeln. Aber, selbst wenn England in Zukunft etwas teurer werden würde, könnte dies einen echten United Kingdom Fan nicht von seiner Vorliebe abhalten.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 11 =