Ein Multi-Asset-Fonds streut das Vermögen des Anlegers auf verschiedene Anlageklassen, wobei Aktien, Anleihen und Rohstoffe unterschiedliche Anteile im Portfolio einnehmen. Die zum Sondervermögen zählende Variante ist in Deutschland unter der Bezeichnung Mischfonds bekannt und will das Anlegerrisiko minimieren.

Die Besonderheiten der Multi-Asset-Fonds

Während Aktienfonds oder Rentenfonds das Anlageziel schon in ihrer Bezeichnung ausdrücken, senkt ein Multi-Asset-Fonds durch Investments in mehrere Anlageklassen das Risiko der Investoren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die dahinter steckende Idee ist schnell erklärt: Verschiedene Assetklassen reagieren auf Finanzmarktkrisen oft völlig unterschiedlich; während die Aktienkurse fallen, zeigen die Festverzinslichen meistens stärkere Performance. Verluste in einzelnen Anlageklassen sind in diesen Szenarien kaum vermeidbar, allerdings werden sie in einem Multi-Asset-Fonds durch geschickte Vermögensverteilung erheblich verringert.

Die Qualität des Managements entscheidet

Für die Performance eines Multi-Asset-Fonds ist die Aktivität der Manager von entscheidender Bedeutung. Sie müssen darauf achten, dass die Proportionen immer im richtigen Verhältnis zu den aktuellen Marktbedingungen stehen. Bei einem Mischfonds ist das Verhältnis zwischen Aktien, Anleihen und anderen Werten nicht fest fixiert, es muss vielmehr bei veränderten Marktbedingungen umgeschichtet werden:

  • Am Anfang einer Aufschwungphase sollten Aktien und Rohstoffe größere Anteile bekommen.
  • Bei drohendem Abschwung müssen Rentenpapiere und gegebenenfalls Immobilien mehr Gewicht erhalten.
  • Bei horizontaler Entwicklung setzen die Manager eher auf Aktien.

Sicherheit und Nachteile bei Multi-Asset-Fonds

Mischfonds gehören prinzipiell zum Sondervermögen, welches von einer Depotbank verwaltet auch dann sicher ist, wenn der Emittent einen Insolvenzantrag stellt. Gleichwohl mindert die Struktur der Multi-Asset-Fonds Risiken und Chancen gleichermaßen. Bei einer Aktienhausse bleiben die Renditen deutlich hinter denen reiner Aktienfonds zurück.

Zudem sind die Managerleistungen bei einem Mischfonds teuer und reduzieren die Rendite spürbar. Bislang sind in diesem Sektor nur vereinzelte Angebote auf der Basis von Exchange Traded Funds (ETF) erhältlich. Diese passive Fondsvariante eignet sich kaum für die oft erforderlichen Änderungen seitens der Gewichtung. Allerdings wird sich auch hier die Auswirkung des digitalen Fortschritts in automatisierter Gewichtung kostengünstig bemerkbar machen.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 14 =