©iStock.comAnatolii_Babii

Differenzkontrakte als Geldanlage – Was ist zu beachten?

Der Cocktail aus Niedrigzinsen, steigenden Immobilienpreisen und der sich stetig dynamisierenden Digitalisierung führt dazu, dass sich Privatanleger fortwährend nach neuen Produkten umschauen, die eine attraktive Rendite versprechen.

Zu diesen Produkten, die gerade in letzter Zeit immer mehr in den Fokus rücken, zählen Differenzkontrakte, kurz CFDs, die sich erheblich von konventionellen Investments in Aktien, Fonds und Anleihen unterscheiden. Welche Chancen und vor allem Risiken bergen CFDs im Detail und für wen eignen sich diese Finanzinstrumente überhaupt?

CFDs sind keine Wertpapiere

Bei CFDs, englisch für Contracts for Difference, handelt es sich gemäß der Definition der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach § 1 Abs. 11 des Kreditwesengesetzes (KWG) um derivative Finanzinstrumente, also solche, die von anderweitigen Wertpapieren abgeleitet werden. Dementsprechend unterscheiden sich diese auch von klassischen Aktien, zumal diese Differenzkontrakte weder über die Börse gehandelt werden, noch über eine Wertpapierkennnummer verfügen. Der Handel findet stattdessen im Rahmen des sogenannten Over the Counter Verfahrens (OTC) über Banken sowie spezialisierte CFD-Broker statt. Der große Vorteil liegt einerseits in den geringen Transaktionskosten, sodass mit vergleichsweise geringem Kapitalaufwand ein balanciertes Portfolio aufgebaut werden kann. Zudem ist es andererseits mit Hilfe von CFDs möglich, auch auf fallende Kurse zu setzen und damit auch in Bärenmärkten eine ansehnliche Rendite einzufahren.

Flexible Finanzinstrumente

Differenzkontrakte stellen dabei charakteristischerweise eine Wette zwischen CFD-Broker und CFD-Händler dar, die auf die Kursentwicklung eines definierten Basiswertes, dem sogenannten Underlying, abgeschlossen wird. Basiswert für dieses Kunstkonstrukt kann dabei sowohl ein Rohstoff, eine Aktie, eine bestimmte Anleihe sowie ein ganzer Index sein. Typischerweise wird dabei nicht das Underlying selbst gehandelt, sondern ein Abbild der Kursentwicklung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Somit entfallen bei Aktien-CFDs beispielsweise auch alle Stimmrechte, die ein tatsächlicher Anteilseigner eines Aktienkonzerns hat. Im Gegenzug profitieren CFD-Anleger in der Regel jedoch von der fälligen Dividendenrendite. Unter dem Strich profitieren Investoren also von der Kursentwicklung des Underlyings, ohne das entsprechende Wertpapier selbst zu besitzen.

Rendite durch den Einsatz von Hebeln

Das Hauptinteresse des Investments in CFDs liegt allerdings im integrierten Hebel, mit dessen Hilfe sich auch mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz sehr hohe Renditen erzielen lassen, da durch einzelne Trader große Marktvolumen bewegt werden können. In der Praxis bedeutet dies also, dass ein Trader bei einem Hebel von 200:1 lediglich einen Euro der hinterlegten Sicherheitsleistung (Margin) einsetzen muss, um ein Marktvolumen von 200 Euro zu bewegen. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, liegen auf der Hand, denn mit einem Investment von nur 1.000 Euro in ein CFD des DAX 30 lassen sich 200.000 Euro bewegen und dementsprechende Renditen erzielen. Der eigentliche Reiz liegt also im Hebel, der je nach CFD-Broker auch bis auf ein Verhältnis von 500:1 klettern kann.

Risiken des CFD-Handels

Der Hebel birgt aber auch zugleich das größte Risikopotenzial, denn dieser wirkt nicht nur einseitig, sondern hebelt auch die potenziellen Verluste im exakt gleichen Verhältnis wie die Gewinne. In der Praxis hat dies mitunter erheblich Konsequenzen, denn damit betreffen die Verluste im schlimmsten Fall nicht nur das in der Einzelposition eingesetzte Kapital, sondern können dieses mit Leichtigkeit übersteigen. Damit haften Anleger mit ihrer gesamten Margin, die sich auf dem Brokerkonto befindet. Bei vielen Brokern ist es mit dem Totalverlust des eingesetzten Kapitals aber noch nicht getan, denn die Nachschusspflicht, der sogenannte Margin Call, verpflichtet dazu, die gehebelten Verluste, die das eingesetzte Kapital übersteigen, mit frischem Kapital auszugleichen.

Die Auswahl des richtigen CFD-Brokers

Wer in CFDs investieren möchte, sollte sich zunächst den passenden Broker heraussuchen, denn welcher Broker der passende ist, hängt von den individuellen Ansprüchen ab. Zunächst einmal sollte es sich um einen Broker handeln, der von einer der großen Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörden wie der SEC, der FSA oder BaFin reguliert ist, um dessen Seriosität zu garantieren. Abgesehen davon ist das Produktspektrum das Hauptentscheidungskriterium, da sich einige Broker beispielsweise auf Aktien-CFDs spezialisieren, während andere mit Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Devisen und Indices ein deutlich breiteres Spektrum bedienen. Auch der verfügbare Hebel spielt bei der Anbieterauswahl eine große Rolle. Wer diesbezüglich Wert auf einen möglichst großen Hebeleffekt legt, muss sich einem anderen Broker zuwenden, als jemand der sich mit einem Hebel von 200:1 begnügt.

Schlussendlich kristallisiert sich heraus, dass der CFD-Handel nichts für unerfahrene Anleger ist, zumal in den volatilen Märkten erhebliche Verluste erzielt werden können. Geeignet sind Differenzkontrakte also ausschließlich für erfahrene Anleger, die mit einem kleinen Teil ihres Portfolios spekulativ tätig sein möchten.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 8 =