©iStock.comAnatolii_Babii

Differenzkontrakte als Geldanlage – Was ist zu beachten?

Der Cocktail aus Niedrigzinsen, steigenden Immobilienpreisen und der sich stetig dynamisierenden Digitalisierung führt dazu, dass sich Privatanleger fortwährend nach neuen Produkten umschauen, die eine attraktive Rendite versprechen.

Zu diesen Produkten, die gerade in letzter Zeit immer mehr in den Fokus rücken, zählen Differenzkontrakte, kurz CFDs, die sich erheblich von konventionellen Investments in Aktien, Fonds und Anleihen unterscheiden. Welche Chancen und vor allem Risiken bergen CFDs im Detail und für wen eignen sich diese Finanzinstrumente überhaupt?

CFDs sind keine Wertpapiere

Bei CFDs, englisch für Contracts for Difference, handelt es sich gemäß der Definition der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nach § 1 Abs. 11 des Kreditwesengesetzes (KWG) um derivative Finanzinstrumente, also solche, die von anderweitigen Wertpapieren abgeleitet werden. Dementsprechend unterscheiden sich diese auch von klassischen Aktien, zumal diese Differenzkontrakte weder über die Börse gehandelt werden, noch über eine Wertpapierkennnummer verfügen. Der Handel findet stattdessen im Rahmen des sogenannten Over the Counter Verfahrens (OTC) über Banken sowie spezialisierte CFD-Broker statt. Der große Vorteil liegt einerseits in den geringen Transaktionskosten, sodass mit vergleichsweise geringem Kapitalaufwand ein balanciertes Portfolio aufgebaut werden kann. Zudem ist es andererseits mit Hilfe von CFDs möglich, auch auf fallende Kurse zu setzen und damit auch in Bärenmärkten eine ansehnliche Rendite einzufahren.

Flexible Finanzinstrumente

Differenzkontrakte stellen dabei charakteristischerweise eine Wette zwischen CFD-Broker und CFD-Händler dar, die auf die Kursentwicklung eines definierten Basiswertes, dem sogenannten Underlying, abgeschlossen wird. Basiswert für dieses Kunstkonstrukt kann dabei sowohl ein Rohstoff, eine Aktie, eine bestimmte Anleihe sowie ein ganzer Index sein. Typischerweise wird dabei nicht das Underlying selbst gehandelt, sondern ein Abbild der Kursentwicklung.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Somit entfallen bei Aktien-CFDs beispielsweise auch alle Stimmrechte, die ein tatsächlicher Anteilseigner eines Aktienkonzerns hat. Im Gegenzug profitieren CFD-Anleger in der Regel jedoch von der fälligen Dividendenrendite. Unter dem Strich profitieren Investoren also von der Kursentwicklung des Underlyings, ohne das entsprechende Wertpapier selbst zu besitzen.

Rendite durch den Einsatz von Hebeln

Das Hauptinteresse des Investments in CFDs liegt allerdings im integrierten Hebel, mit dessen Hilfe sich auch mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz sehr hohe Renditen erzielen lassen, da durch einzelne Trader große Marktvolumen bewegt werden können. In der Praxis bedeutet dies also, dass ein Trader bei einem Hebel von 200:1 lediglich einen Euro der hinterlegten Sicherheitsleistung (Margin) einsetzen muss, um ein Marktvolumen von 200 Euro zu bewegen. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, liegen auf der Hand, denn mit einem Investment von nur 1.000 Euro in ein CFD des DAX 30 lassen sich 200.000 Euro bewegen und dementsprechende Renditen erzielen. Der eigentliche Reiz liegt also im Hebel, der je nach CFD-Broker auch bis auf ein Verhältnis von 500:1 klettern kann.

Risiken des CFD-Handels

Der Hebel birgt aber auch zugleich das größte Risikopotenzial, denn dieser wirkt nicht nur einseitig, sondern hebelt auch die potenziellen Verluste im exakt gleichen Verhältnis wie die Gewinne. In der Praxis hat dies mitunter erheblich Konsequenzen, denn damit betreffen die Verluste im schlimmsten Fall nicht nur das in der Einzelposition eingesetzte Kapital, sondern können dieses mit Leichtigkeit übersteigen. Damit haften Anleger mit ihrer gesamten Margin, die sich auf dem Brokerkonto befindet. Bei vielen Brokern ist es mit dem Totalverlust des eingesetzten Kapitals aber noch nicht getan, denn die Nachschusspflicht, der sogenannte Margin Call, verpflichtet dazu, die gehebelten Verluste, die das eingesetzte Kapital übersteigen, mit frischem Kapital auszugleichen.

Die Auswahl des richtigen CFD-Brokers

Wer in CFDs investieren möchte, sollte sich zunächst den passenden Broker heraussuchen, denn welcher Broker der passende ist, hängt von den individuellen Ansprüchen ab. Zunächst einmal sollte es sich um einen Broker handeln, der von einer der großen Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörden wie der SEC, der FSA oder BaFin reguliert ist, um dessen Seriosität zu garantieren. Abgesehen davon ist das Produktspektrum das Hauptentscheidungskriterium, da sich einige Broker beispielsweise auf Aktien-CFDs spezialisieren, während andere mit Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Devisen und Indices ein deutlich breiteres Spektrum bedienen. Auch der verfügbare Hebel spielt bei der Anbieterauswahl eine große Rolle. Wer diesbezüglich Wert auf einen möglichst großen Hebeleffekt legt, muss sich einem anderen Broker zuwenden, als jemand der sich mit einem Hebel von 200:1 begnügt.

Schlussendlich kristallisiert sich heraus, dass der CFD-Handel nichts für unerfahrene Anleger ist, zumal in den volatilen Märkten erhebliche Verluste erzielt werden können. Geeignet sind Differenzkontrakte also ausschließlich für erfahrene Anleger, die mit einem kleinen Teil ihres Portfolios spekulativ tätig sein möchten.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 7 =