Aktionäre der Dax-Konzerne Telekom und E.on können sich ihre Dividende optional in Form von neuen Aktien ausschütten lassen.

Die Vorgehensweise wird als freundliche Geste gegenüber den Anteilseignern verkauft, doch profitieren in erster Linie die Emittenten.

Der Hintergrund zur Dividende in Aktien

­Bei der Telekom ­können Aktien-Eigner sich seit einem Jahr für den Eintausch ihrer Dividende gegen neue Anteilsscheine entscheiden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Aktion trifft bei den Aktionären auf großen Zuspruch, nahezu fünfzig Prozent von ihnen verzichteten dieses Jahr auf die Barausschüttung und bevorzugten stattdessen weitere Anteile. Mehr als 84 Millionen Anteilsscheine wurden bisher von der Telekom in dieser Weise verbreitet.

Angesichts sinkender Zinsen favorisieren Anleger zunehmend Sachwerte wie Immobilien oder Aktien-Anteile an Unternehmen. Die Konzerne nutzen den Trend und ermöglichen neben Cash-Ausschüttungen den günstigen Erwerb neuer Aktien. Die Emittenten schonen mit dieser Option ihre liquiden Geldmittel und stärken ihre Finanzbasis gegebenenfalls durch Kapitalerhöhungen.

Auch in anderen Ländern verbreitet

Die Vorgehensweise wird in verschiedenen europäischen Nationen seit längerer Zeit mit Erfolg praktiziert. Der Ölkonzern Shell bietet seinen Anteilseignern die Option Dividende gegen Aktien jedes Jahr an. Des Weiteren ist in den Niederlanden und in Spanien das Modell Stock-Dividende bei Anteilseignern ausgesprochen beliebt.

Deutsche Telekom und E.on als heimische Pioniere der Stock-Dividende

In der Bundesrepublik bieten derzeit nur die beiden Konzerne den teilweisen Eintausch der Bardividende gegen Aktien an. E.on schüttete zuletzt 0,60 Euro pro Aktie aus, bei der die Aktionäre 0,43 Euro in weitere Anteilscheine investieren konnten. Die verbleibenden 0,17 Euro wurden bar ausgeschüttet und dienen zur Abgeltung eventuell anfallender Steuern.

Keine Steuervorteile durch das Modell Dividende gegen Aktien

Die Anleger bevorzugen das Modell, obwohl sich daraus keine steuerlichen Erleichterungen ergeben. Sie müssen aufgrund einer vom Bundesfinanzministerium verabschiedeten Regelung den finanziellen Wert ihrer Aktienkäufe so versteuern, als wenn sie ihn bar erhalten hätten. Sparen können sie lediglich die beim Erwerb sonst anfallenden Ordergebühren. Weil sie die steuerpflichtigen Beträge zu ihren Jahressteuererklärungen selbst ermitteln müssen, bleibt ihnen nur mehr Arbeit.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 8 =