Dass Zinsen nicht immer gleich Zinsen sind, erfahren viele Verbraucher durch die verwirrenden Finanzierungsangebote, bei denen einmal vom Nominalzins und ein anderes Mal vom Effektivzins die Rede ist. Baufinanzierung ist schwierig.

Wodurch sich die beiden Zinsangaben unterscheiden, will dieser Beitrag erklären.

Die Bedeutung von Effektivzins und Nominalzins

Die wichtigste Eigenschaft des Nominalzinses ist, dass diesem Zinssatz der sogenannte Zinseszinseffekt fehlt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Von den Banken wird der Nominalzins als jährlicher Zinssatz angegeben, sie schreiben die Zinsen erst am Ende des laufenden Geschäftsjahres gut.

Der Effektivzins, oder auch der effektive Jahreszins, vereint den Nominalzins zuzüglich bereits gutgeschriebener Zinsen. Die Zinsen von Krediten fallen höher aus, weil sie dem ständigen Zinseszinseffekt unterliegen. Kunden können zunehmend vom effektiven Jahreszins profitieren, da immer mehr Banken dazu übergehen, ihren Kunden monatliche Zinsgutschriften anzubieten.

Aus einer Geldanlage von 5.000 Euro entstehen bei einem Nominalzins von 2,7 Prozent Zinseinnahmen von jährlich 135 Euro.

Werden die Zinserträge vierteljährlich gutgeschrieben, entsteht für die gleiche Anlage ein Effektivzins von 2,73 Prozent, dieser entspricht einen Zinsertrag von 136,37 Euro.

Angesichts der aktuell sehr niedrigen Zinsen fallen die Unterschiede bei Sparanlagen relativ klein aus, bei Kreditzinsen kommt der Unterschied deutlicher zum Vorschein.

Bei Krediten erhöhen die Bearbeitungsgebühren den Effektivzins

Der Nominalzins, oder auch Sollzins genannt, stellt bei Darlehen den Nettozins dar, dieser kann sich durch unterschiedlich veranlagte Bearbeitungsgebühren schnell um ein paar Prozentpunkte erhöhen. Als weiterer Faktor für den Unterschied zwischen Sollzinsen und effektiven Jahreszinsen ist die Verrechnung der Tilgungsanteile auszumachen. Denn durch die Verrechnung der Tilgungsleistungen zum Jahresende muss der Kreditnehmer auch für solche Beträge noch Zinsen entrichten, die von ihm bereits getilgt wurden.

Wer sich also um gute Erträge für seine Spareinlage (oder Festgelder) bemüht, sollte auf monatlicher Gutschrift seiner Zinsen bestehen, der Effekt kommt allerdings auch bei quartalsweiser Abrechnung zum Tragen.

Wer einen Kredit aufnehmen will, sollte weniger dem oft im Vordergrund stehenden Nominalzins Aufmerksamkeit schenken, sondern sich nur am Effektivzins orientieren. Zusätzliche Erklärungen bieten unabhängige Finanzberater, wobei unabhängig für viele Verbraucher mit „Honorarberatung“ gleichgesetzt wird.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 11 =