Wer beim Abschluss einer Lebensversicherung auf die richtige Konstellation achtet, kann Erbschaftssteuer oder Schenkungsabgaben vermeiden oder verringern. Angesicht dieser Erkenntnis sollten alle Verträge mit klassischer Orientierung auf ihre Zweckmäßigkeit überprüft werden.

Hier kann die Lebensversicherung zu Erbschaftssteuer führen

In vielen Haushalten ist der Mann der Alleinverdiener, er schließt für sich eine Lebensversicherung ab und setzt seine nicht berufstätige Frau als Bezugsberechtigte ein.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Sachlage ist denkbar ungeeignet und führt beim frühzeitigen Tod des alleinigen Geldverdieners zwangsläufig zu finanziellen Problemen bei der Witwe.

Sie verfügt nicht über eigenes Einkommen, hat aber die Lebenshaltung und andere Kosten der verbleibenden Familie zu tragen. Die Lebensversicherung hilft ihr nur in begrenztem Umfang, weil sie in dieser Situation mit Erbschaftssteuer belastet ist. Abgaben werden sicher in den Fällen verlangt, in denen die gesetzlichen Freibeträge durch den Nachlass bereits ausgeschöpft wurden. Die aufgrund der fälligen Erbschaftssteuer deutlich unter den Erwartungen liegende verfügbare Summe aus der Lebensversicherung kann ungewollte Lücken in den künftigen Finanzplan aufreißen.

Das sinnvollere Modell

Aus steuerlichen Aspekten ist eine andere Konstellation zu empfehlen. Wenn die Begünstigte wie im obigen Fall die Ehefrau sein soll, dann muss sie zur Vermeidung der Erbschaftssteuer die Versicherung auf das Leben ihres Ehegatten selbst abschließen. Verstirbt der Alleinverdiener in dieser Situation, erhält die zurückbleibende Gattin die vertragliche Leistung für den Todesfall aus ihrer eigenen Lebensversicherung. Sie kann über die ganze Summe verfügen, da in diesem Fall weder Erbschaftssteuer noch Schenkungsabgaben erhoben werden.

Allerdings hat die Politik auch aus dieser Gesetzgebung die praktische Einfachheit entfernt. Denn die Ehefrau muss nachweisen, dass die Prämien aus eigenen Mitteln bezahlt wurden. Gelingt ihr dieses nicht, wird das Finanzamt Schenkungssteuer auf die Beiträge erheben.

Potenzielle Interessenten für die Lebensversicherung sollten sich vor Abschluss des Vertrags kompetent beraten lassen. Denn nicht jede Gestaltung bringt nur Vorteile zutage. Darüber sollte die Finanzplanung nur auf die Nutzung steuerlicher Effizienz aufgebaut sein. Es gibt wahrlich wichtigere Argumente.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 7 =