Die umstrittene Performance Fee wird noch in diesem Jahr der Vergangenheit angehören; die beiden letzten deutschen Fondsanbieter gaben jetzt ihren Widerstand auf.

Damit haben sich alle vier führenden deutschen Anbieter vom alten Erfolgsgebühr-Modell verabschiedet und befolgen die seit 2013 bestehenden strengeren Regeln.

Die Hartnäckigkeit der BaFin führte zum Ende der Erfolgsgebühr

Bereits im Sommer 2013 versuchte die oberste Finanzaufsicht, der oft kritisierten Erfolgsgebühr durch eine Verordnung Einhalt zu gebieten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Vorschrift besagt, dass Fondsanbieter die Gewinne der letzten fünf Jahre zuerst gegen eventuelle Verluste aufrechnen müssen, bevor sie von ihren Kunden eine Performance Fee kassieren können. Ausgenommen sind nur ausländische Fonds mit für Deutschland gültigen Zulassungen.

Während sich die Anbieter Deka und Allianz der Bafin-Verordnung beugten, verlegten DWS und Union Investment kurzerhand ihren Firmensitz ins benachbarte Luxemburg und beriefen sich auf die dortigen Gesetze. Was konkret den Sinneswandel bei den beiden Fonds-Anbietern ausgelöst hat, kann an dieser Stelle nur als Vermutung dargestellt werden, weil genaue Angaben dazu noch fehlen.

Presse-Analysten interpretieren das lange Hinauszögern der Erfolgsgebühr-Entscheidung von DWS und Union Investment mit den enormen Beträgen, welche in den Luxemburgfonds verwaltet werden. Diese belaufen sich bei der DWS auf nahezu vier Milliarden und bei Union Investment auf gut zwölf Milliarden Euro.

Deutsche Politiker halten die Performance Fee Lösung für europaweit anwendbar

Wie ein Sprecher der CDU anlässlich der aktuellen Absagen von DWS und Union Investment an die Erfolgsgebühr bemerkte, ist die Große Koalition an einer Harmonisierung der Fonds in ganz Europa interessiert. Da nach Einschätzung der Regierung das deutsche Modell auch im ganzen Euro-Raum mehrheitsfähig ist, sollen die Verhandlungen in Brüssel zeitnah in die gewünschte Richtung gebracht werden

Die Performance Fee stand bei den Anlegern seit Langem in heftiger Kritik, weil sie aus ihrer Sicht nicht gerechtfertigt war. Sie verteuerte die Geldanlage durch eine weitere Gebühr neben dem Ausgabenaufschlag und wurde eher als Strafe für den gewünschten Erfolg empfunden.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =