©iStock.com/OJO

ERP-Systeme: Wie sinnvoll sind sie für kleine Unternehmen?

Kaum ein Großkonzern kommt ohne eine ERP-Lösung im Unternehmensalltag aus. Je komplexer die Strukturen werden, umso schwieriger ist es, alle adäquat zu bearbeiten. Es ist demnach nur sinnvoll, sich Unterstützung in Form eines Systems zu holen, welches alle Prozesse zentral in einer Datenbank vereint und somit sowohl ein abteilungs- als auch standortübergreifendes Arbeiten ermöglicht. Doch rentiert sich ein ERP-System auch für kleine Unternehmen? Erfahren Sie mehr!

Die Firmengröße ist nicht ausschlaggebend

Es ist egal, über wie viele Standorte oder Mitarbeiter Sie verfügen – diese Punkt sind zwar nicht vollkommen irrelevant für die Kaufentscheidung, aber eine ERP-Lösung ist immer eine sich lohnende Investition. Mit ihr können Sie Ihre Prozesse effizienter gestalten und vorhandene Strukturen optimieren. Dies wiederum führt unausweichlich zu einer enormen Arbeitsentlastung.

Doch wie genau funktioniert das? Das ist ganz einfach. Das System führt alle Ihre Unternehmensbereiche zusammen und fungiert als zentrale Schnittstelle. Informationen, Daten und Inhalte sind zugänglich für alle zugriffsberechtigten Mitarbeiter und beschränkt sich nicht nur auf eine Abteilung. Dadurch ergibt sich ein permanenter Austausch, der Kosten und Zeit einspart. Sicherlich kennen Sie das Sprichwort: Die rechte Hand weiß nicht, was die Linke tut. Und dies können Sie durch eine ERP-Lösung verhindern. Sie fördern die Kommunikation innerhalb Ihrer Firma.

Ein gutes Beispiel sind Betriebe, die eigene Produkte konstruieren. Dafür verwenden Sie wahrscheinlich ein CAD-System. Das Problem besteht meist darin, dass CAD und vorhandene Systeme nicht immer miteinander kommunizieren. Die Konstrukteure erstellen neue Baupläne. Die Änderungen finden jedoch nicht ihren Weg zur Logistik, zum Vertrieb, etc. Das kann Ihnen bei einem ERP-System nicht passieren, wenn Sie beide Programme durch eine Schnittstelle miteinander verbinden.

Relevant sind oft die Kosten

Gerade für kleine Unternehmen sind solche Systeme immer eine Geldfrage. Denn die Implementierung ist zunächst mit hohen Ausgaben verbunden. Besonders Komplettlösungen sind nicht gerade erschwinglich. Das bedeutet jedoch nicht, dass kleine und mittlere Unternehmen generell auf ein ERP-System verzichten sollten. Für Firmen mit einem begrenzten Budget sind beispielsweise Cloud-ERP-Lösungen eine gängige Alternative.

Diese Modelle stehen einem Komplettpaket in nichts nach: Der Funktionsumfang ist oftmals gleich, die Kosten sind aber kalkulierbarer und vor allem individuell anpassbar. Was bedeutet das? Wenn Sie als kleines Unternehmen ein ERP-System wollen, aber nicht alle Komponenten benötigen, ist ein Rundum-sorglos-Programm nicht das Richtige für Sie. Sie bezahlen einen hohen Preis für Funktionen, die Sie vielleicht noch gar nicht zwingend brauchen. Viele Cloud-ERP-Varianten sind aber modular. Das heißt, dass Sie flexibel einzelne Komponenten hinzubuchen oder abbestellen können – ganz, wie Sie es wünschen.Hier finden Sie mehr Informationen zu diesem Thema.

Sparen Sie Zeit, Geld und Energie

Ein ERP-System hilft Ihnen dabei, stets den Überblick über alle Arbeitsabläufe zu behalten.

  • Sie wollen wissen, wie es um die Finanzen Ihres Unternehmens steht?
  • Sie fragen sich, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können?
  • Sie suchen verzweifelt nach Einsparpotenzial?

ERP ist die Antwort auf alle diese Fragen. Nicht umsonst arbeitet so ziemlich jede größere Firma mit ERP. Also warum sollten kleine Betriebe die Chance nicht ebenfalls nutzen? ERP-Systeme sind für jedes Unternehmen sinnvoll, wenn Sie Ihre Strukturen und Prozesse entschlacken wollen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

4 + 10 =