ETP – dieses Kürzel steht für Exchange Traded Products und ist ein Sammelbegriff für eine Reihe an Wertpapieren, die ‘exchange traded’ sind. Das heißt, sie werden an der Börse gehandelt. Eine weitere Gemeinsamkeit betrifft den Bezug auf einen bestimmten Referenzindex oder Basiswert, der für diese Papiere typisch ist. ETC und ETF sind die gängigsten, aber keineswegs einzigen Erscheinungsformen von ETP.

ETF – börsengehandelte Fonds

ETF oder Exchange Traded Funds stellen eine besondere Kategorie von Investmentfonds dar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie zeichnet sich durch passives Fondsmanagement aus, das versucht, mit dem Fondsvermögen einen bestimmten Wertpapierindex nachzubilden. Das unterscheidet ETF von aktiv gemanagten Fonds. Hier strebt das Management an, besser abzuschneiden als ein bestimmter Referenzindex. ETF können sich daher nie signifikant besser oder schlechter entwickeln als der zugrundeliegende Markt. Sie eignen sich daher sehr gut für Investoren, die in ganze Märkte investieren und Risiken möglichst breit streuen wollen. ETF bilden Sondervermögen der jeweiligen Investmentgesellschaften und sind daher weitgehend von Insolvenzrisiken geschützt. Sie sind insoweit sicher.

Rohstoff- und Währungszertifikate – ETC

ETC oder Exchange Traded Commodities nutzen als Bezugsgrößen Rohstoffindizes, Rohstoffe oder auch Währungen. Sie können daher dafür eingesetzt werden, um in diesen Anlagekategorien zu investieren. Auch hier ist das passive Anlagemanagement kennzeichnend. Im Vergleich zu ETF besitzen ETC einen wesentlichen Unterschied: es handelt sich nicht um Investmentfonds, sondern um unverzinsliche Schuldverschreibungen.

Von der Wertpapierart stellen sie eher Zertifikate dar. Sie unterliegen daher theoretisch einem Bonitätsrisiko. Um das zu reduzieren, werden ETC oft mit Sicherheiten unterlegt. Die Emission erfolgt außerdem über Zweckgesellschaften, um eine Fonds vergleichbare Sondervermögens-Konstruktion darzustellen und das Insolvenzrisiko zu minimieren.

Auch ein ETP: Nicht gesichert – ETN

Auf diese Absicherung wird bei ETN – Exchange Traded Notes – verzichtet. Sie beziehen sich ebenfalls auf Referenzindizes. Die Emission dieser ETP erfolgt üblicherweise direkt durch Banken ohne Zwischenschaltung von Zweckgesellschaften. Auch auf eine Unterlegung mit Sicherheiten wird verzichtet. Das Bonitätsrisiko ist daher deutlich größer.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 10 =