©iStock.com/TBE

Familienunternehmen prägen die deutsche Wirtschaft

Mit 1,5 Billionen Euro an Wirtschaftskraft sind die Familienunternehmen Deutschlands ein Garant für Wachstum und Wohlstand. Ihre familiären Strukturen prägen den Standort Bundesrepublik, ihr wirtschaftliches Potenzial entspricht etwa dem Bruttoinlandsprodukt von Schweden und Spanien zusammen.

Familienunternehmen per Definition

Unter dem Begriff sind Unternehmen zu verstehen, bei denen mindestens 30 Prozent der Aktien von Familien beziehungsweise Einzelpersonen gehalten werden. Dazu zählen entweder reine Privatunternehmen, wie beispielsweise die Schwarz GmbH (die Muttergesellschaft von Lidl) oder etwa die Unternehmensgruppe Aldi Nord. Zu den familiengeführten Unternehmen gehören aber auch Aktiengesellschaften wie BMW und Volkswagen, die führen in Bezug auf Umsatz und Beschäftigte sogar die Tabelle der Unternehmen mit Familienführung an.

Hamburg, die Hochburg der Familienunternehmen

Von den Familienfirmen mit mehr als 300 Millionen Euro Jahresumsatz befinden sich in der Hansestadt allein 34 Unternehmen, alle anderen Metropolen liegen mit Abstand dahinter.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Besonders zu erwähnen sind in Hamburg die Otto-Group, Fielmann, Wempe und Jungheinrich sowie Peek & Cloppenburg. Seitens der Bundesländer führt Nordrhein-Westfalen das Ranking der familiengeführten Unternehmen an, auch in Bayern und Baden Württemberg sind zahlreiche Unternehmen in Familienbesitz angesiedelt.

Was ein Familienunternehmen von Großkonzernen unterscheidet

Diese Unternehmen stehen für die regionale Identität ein und pflegen bei ihren Mitarbeitern eine langfristige Firmenverbundenheit. Sie sorgen darüber hinaus für die Stabilität in einzelnen Wirtschaftsräumen und engagieren sich in den Bereichen Kultur, Sozialem und der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Bei Unternehmen mit Familienführung wird zudem langfristiger als in vielen Großkonzernen gedacht, auch fehlt häufig das Konkurrenzverhalten unter der Belegschaft. Der Geschäftsprozess ist nicht ausschließlich auf Maximierung von Umsatz und Gewinn ausgerichtet, vielmehr fühlen sich Familienfirmen traditionellen Werten verpflichtet.

In allen Branchen agieren Familienunternehmen

Es gibt kaum ein Geschäftsfeld ohne Familienfirmen, allein im Handel sichern sie 1,2 Millionen Arbeitsplätze mit einem Gesamtumsatz von knapp 250 Milliarden Euro. In der Automobilbranche beschäftigen sie sogar 1,6 Millionen Menschen, wobei der Branchenumsatz mit nahezu 500 Milliarden Euro beziffert wird.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 13 =