In Deutschland ist die Aufarbeitung der letzten Finanzkrise bei Weitem noch nicht abgeschlossen, das meint der Präsident des in Bonn angesiedelten Max-Planck-Instituts, Martin Hellwig. Seine Kritik zielt nicht nur auf die Banken ab, auch Medien, Politik und Wissenschaft müssten ihren Teil zur Bewältigung beitragen.

Banken haben nur wenig aus der Finanzkrise gelernt

Aus der Sicht von Martin Hellwig sind die Kreditinstitute heute nur geringfügig stabiler als zu Beginn der Finanzkrise. Regulierungen sind für ihn zwar ein richtiger Schritt, sie gehen jedoch nicht weit genug und tangieren viele Banken nur oberflächlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Vor allem die Eigenkapitalausstattung ist deutlich zu gering für die Bewältigung weiterer Krisen, die Ursache dafür sieht Hellwig in den unzureichenden Anforderungen.

Die letzte Finanzkrise führte kaum zu Verbesserungen

Nach der Ansicht von Hellwig liegt dies an der unbefriedigenden Wahrnehmung, die bei richtiger Einstellung schon zwangsläufig zu effizienter Aufarbeitung führen müsste. Stattdessen gehen die Banken immer komplexere Verflechtungen mit der Politik ein und verdrängen die letzte Finanzkrise einfach. Im Ergebnis sei eine zunehmende Macht von Gläubigern gegenüber der Regierung festzustellen, die letztendlich das klassische Haftungsprinzip in Vergessenheit geraten lässt. Hellwig führt zur Untermauerung seiner Ansicht die von Politikern arrangierte Rettung Griechenlands an. Medien und Wissenschaft wurden in die Kritik einbezogen, weil sie sich nicht um eine sachgerechte Aufarbeitung der Finanzkrise bemühen.

Europa in der Sackgasse?

Europa hat kaum aus der letzten Finanzkrise gelernt, dringende Reformen werden immer noch ständig verschoben. Des Weiteren greifen die Regulierungen der BaFin bei international operierenden Instituten nur wenig. Hellwig sieht darüber hinaus das Risiko einer wirtschaftlichen Stagnation, die seiner Ansicht nach ein bis zwei Jahrzehnte andauern könne. Als Ursachen identifiziert er die hohe private und staatliche Verschuldung in Verbindung mit Überkapazitäten im Bankenwesen.

Die geplante Bankenunion bringt seiner Meinung nach nicht den gewünschten Effekt. Regierungen favorisieren schwache Institute, weil diese seit der Finanzkrise leicht an billiges Geld der EZB kommen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 14 =