In Deutschland ist die Aufarbeitung der letzten Finanzkrise bei Weitem noch nicht abgeschlossen, das meint der Präsident des in Bonn angesiedelten Max-Planck-Instituts, Martin Hellwig. Seine Kritik zielt nicht nur auf die Banken ab, auch Medien, Politik und Wissenschaft müssten ihren Teil zur Bewältigung beitragen.

Banken haben nur wenig aus der Finanzkrise gelernt

Aus der Sicht von Martin Hellwig sind die Kreditinstitute heute nur geringfügig stabiler als zu Beginn der Finanzkrise. Regulierungen sind für ihn zwar ein richtiger Schritt, sie gehen jedoch nicht weit genug und tangieren viele Banken nur oberflächlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Vor allem die Eigenkapitalausstattung ist deutlich zu gering für die Bewältigung weiterer Krisen, die Ursache dafür sieht Hellwig in den unzureichenden Anforderungen.

Die letzte Finanzkrise führte kaum zu Verbesserungen

Nach der Ansicht von Hellwig liegt dies an der unbefriedigenden Wahrnehmung, die bei richtiger Einstellung schon zwangsläufig zu effizienter Aufarbeitung führen müsste. Stattdessen gehen die Banken immer komplexere Verflechtungen mit der Politik ein und verdrängen die letzte Finanzkrise einfach. Im Ergebnis sei eine zunehmende Macht von Gläubigern gegenüber der Regierung festzustellen, die letztendlich das klassische Haftungsprinzip in Vergessenheit geraten lässt. Hellwig führt zur Untermauerung seiner Ansicht die von Politikern arrangierte Rettung Griechenlands an. Medien und Wissenschaft wurden in die Kritik einbezogen, weil sie sich nicht um eine sachgerechte Aufarbeitung der Finanzkrise bemühen.

Europa in der Sackgasse?

Europa hat kaum aus der letzten Finanzkrise gelernt, dringende Reformen werden immer noch ständig verschoben. Des Weiteren greifen die Regulierungen der BaFin bei international operierenden Instituten nur wenig. Hellwig sieht darüber hinaus das Risiko einer wirtschaftlichen Stagnation, die seiner Ansicht nach ein bis zwei Jahrzehnte andauern könne. Als Ursachen identifiziert er die hohe private und staatliche Verschuldung in Verbindung mit Überkapazitäten im Bankenwesen.

Die geplante Bankenunion bringt seiner Meinung nach nicht den gewünschten Effekt. Regierungen favorisieren schwache Institute, weil diese seit der Finanzkrise leicht an billiges Geld der EZB kommen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 13 =