Der Wettbewerb der Airlines untereinander ist knallhart. Da zählt jede Möglichkeit, Kosten zu sparen und vorhandene Kapazitäten noch besser auszunutzen. Eine Stellschraube ist die Zahl der Passagiere im Flugzeug. Flugzeugbauer wie Airbus oder Boeing richten sich auf entsprechende Ansprüche ihrer Kunden ein.

Ausgelastete Produktion

Im Fokus stehen vor allem kleinere Flugzeugtypen, die bevorzugt auf Kurz- und Mittelstreckenflügen eingesetzt werden. Diese Flugzeuge verfügen über eine schmale Kabine und nur einen Mittelgang.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Nachfrage ist groß, da nicht nur klassische Airlines, sondern auch Billigflieger diese Maschinen nutzen. Boeing und Airbus als die größten Flugzeugbauer haben derzeit sogar Probleme, mit den Bestellungen nachzukommen. Airbus will seine Produktion bis 2016 von derzeit 42 auf 46 Maschinen im Monat hochfahren, 50 oder 54 pro Monat bis 2018 erscheinen nicht unrealistisch. Boeing will ab 2017 jeden Monat 47 Maschinen bauen und denkt bis 2020 an 52 Flugzeuge monatlich.

Mehr Sitze gefragt

Bestehende Erfolgsmodelle werden dabei konsequent im Hinblick auf größere Passagierzahlen optimiert. Erst vor wenigen Tagen meldete Airbus, die europäische Luftfahrtbehörde hätte erlaubt, den A320 um neun weitere Sitzplätze auf jetzt 189 aufzustocken. Auch beim etwas größeren Modell A321 wird über mehr Sitze nachgedacht. Durch überarbeitete Türen und Umbauten bei Küche und Toiletten soll Platz für zwanzig Passagiere mehr geschaffen werden. Dann würde der A321 240 Fluggäste aufnehmen, die Kosten pro Platz würden dadurch um sechs Prozent sinken.

Auch der Flugzeugbauer Boeing denkt in diese Richtung. Breitere Türen und engere Sitzreihen sollen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Ryanair, ein bedeutender Boeing-Kunde, hat den Wunsch geäußert, den von ihm eingesetzten Flugzeugtyp Boeing 737-800 auf 199 Sitzplätze aufzustocken. Das wäre die maximal mögliche Anzahl, ohne zusätzliches Kabinenpersonal einstellen zu müssen.

Flugzeugbauer: Flugkomfort egal?

Beim Kampf um Marktanteile und Gewinne kommt es buchstäblich auf jeden Zentimeter an. Wie es bei so viel Effizienz um den Flugkomfort bestellt ist, scheint dabei zweitrangig zu sein.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 5 =