Der Wettbewerb der Airlines untereinander ist knallhart. Da zählt jede Möglichkeit, Kosten zu sparen und vorhandene Kapazitäten noch besser auszunutzen. Eine Stellschraube ist die Zahl der Passagiere im Flugzeug. Flugzeugbauer wie Airbus oder Boeing richten sich auf entsprechende Ansprüche ihrer Kunden ein.

Ausgelastete Produktion

Im Fokus stehen vor allem kleinere Flugzeugtypen, die bevorzugt auf Kurz- und Mittelstreckenflügen eingesetzt werden. Diese Flugzeuge verfügen über eine schmale Kabine und nur einen Mittelgang.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Nachfrage ist groß, da nicht nur klassische Airlines, sondern auch Billigflieger diese Maschinen nutzen. Boeing und Airbus als die größten Flugzeugbauer haben derzeit sogar Probleme, mit den Bestellungen nachzukommen. Airbus will seine Produktion bis 2016 von derzeit 42 auf 46 Maschinen im Monat hochfahren, 50 oder 54 pro Monat bis 2018 erscheinen nicht unrealistisch. Boeing will ab 2017 jeden Monat 47 Maschinen bauen und denkt bis 2020 an 52 Flugzeuge monatlich.

Mehr Sitze gefragt

Bestehende Erfolgsmodelle werden dabei konsequent im Hinblick auf größere Passagierzahlen optimiert. Erst vor wenigen Tagen meldete Airbus, die europäische Luftfahrtbehörde hätte erlaubt, den A320 um neun weitere Sitzplätze auf jetzt 189 aufzustocken. Auch beim etwas größeren Modell A321 wird über mehr Sitze nachgedacht. Durch überarbeitete Türen und Umbauten bei Küche und Toiletten soll Platz für zwanzig Passagiere mehr geschaffen werden. Dann würde der A321 240 Fluggäste aufnehmen, die Kosten pro Platz würden dadurch um sechs Prozent sinken.

Auch der Flugzeugbauer Boeing denkt in diese Richtung. Breitere Türen und engere Sitzreihen sollen zusätzliche Kapazitäten schaffen. Ryanair, ein bedeutender Boeing-Kunde, hat den Wunsch geäußert, den von ihm eingesetzten Flugzeugtyp Boeing 737-800 auf 199 Sitzplätze aufzustocken. Das wäre die maximal mögliche Anzahl, ohne zusätzliches Kabinenpersonal einstellen zu müssen.

Flugzeugbauer: Flugkomfort egal?

Beim Kampf um Marktanteile und Gewinne kommt es buchstäblich auf jeden Zentimeter an. Wie es bei so viel Effizienz um den Flugkomfort bestellt ist, scheint dabei zweitrangig zu sein.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 4 =