Während bei aktiv gemangten Fonds gezielt einzelne Aktien ausgewählt werden, investieren Anleger beim Indexing in den Markt als Ganzes.

Das heißt, sie erwerben gleichzeitig alle Aktien, aus denen sich Indexe wie der DAX, Euro Stoxx, S&P 500 oder der Dow Jones zusammensetzen.

Passiv investieren bietet Sicherheit

Da beim Indexing einfach in den Gesamtmarkt investiert wird, wird diese Strategie auch als passives Investment bezeichnet.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Indexing unterscheidet sich somit von der klassischen Methode bei Investmentfonds, denn hier versucht ein Fondsmanager, durch gezielt erworbene Einzeltitel, den Markt beziehungsweise den Index zu schlagen.

Indexing kann einfach umgesetzt werden, Anleger benötigen dafür lediglich Exchange Traded Funds, also ETFs oder Indexzertifikate. Die beiden Instrumente unterscheiden sich in erster Linie durch die unterschiedliche Sicherheit. ETFs zählen zum Sondervermögen, welches im Insolvenzfall besonders geschützt ist. Indexzertifikate kommen Schuldverschreibungen gleich, das Emittentenrisiko tragen hier die Anleger.

Weil Banken oder Fondsgesellschaften mit Indexing nur einen Bruchteil von dem verdienen können, was bei gemanagten Fonds abfällt, ist diese Methode nicht besonders attraktiv für sie.

Indexing generiert Kostenvorteile

Gegenüber aktiv gemanagten Investmentfonds lassen sich beim Indexing viele Kosten einsparen. Das kostenintensive Fondsmanagement entfällt vollständig. Bei ETF´s liegt die Gesamtkostenquote bei jährlich 0,37 Prozent, der Ausgabenaufschlag entfällt. Die Verwaltungsgebühr bei Investmentfonds liegt bei durchschnittlich 1,5 Prozent, dazu kommt beim Erwerb ein Ausgabenaufschlag von circa sechs Prozent.

Diversifikation ist ein weiterer wichtiger Vorteil bei dieser Methode, wer nur in wenige jedoch breit gestreute Indizes investiert, diversifiziert sein Portfolio kostengünstig und einfach. Dadurch können Anleger ihr Risiko wirksam reduzieren.

Der Begriff Indexing ist von dem Wort Index abgeleitet, damit ist ein Wertpapierkorb gemeint, welcher einen genau definierten Anlagemarkt eines bestimmten Landes repräsentiert, wie beispielsweise der Deutsche Aktienindex DAX. Der DAX beinhaltet die dreißig führenden und umsatzintensivsten Aktien der Deutschen Börse in Frankfurt/Main. Bei der Wahl von ETF´s sollte darauf geachtet werden, ob der Kursindex oder der Performanceindex bei der Berechnung herangezogen wurde.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 5 =