©iStock.com/schulzie
Kaum noch Immobilien-Kredite zu bekommen
Immobilien-Kredite sind immer problematischer zu bekommen, Grund dafür ist eine neue EU-Richtlinie. Eigentlich sollte diese verhindern, dass sich bei der Immobilienfinanzierung Verbraucher übernehmen. Doch schießt die Verordnung in der Praxis weit über das Ziel hinaus.
Banken verlangen für Immobilien-Kredite mittlerweile nicht nur sicheres Einkommen
Vor einem Jahr genügten bei der Baufinanzierung ein festes Einkommen in bestimmter Höhe sowie eine gewisse Eigenkapitalbeteiligung. Inzwischen reichen diese Faktoren nicht mehr aus, denn viele Banken verlangen zudem noch Sicherheiten und den Nachweis, dass der Kreditnehmer höhere Monatsbeträge für Tilgung sowie Zins aufbringen kann.
Immobilien-Kredite und die neue EU-Regelung
Die Regierung hat die EU-Richtlinie bereits im März in deutsches Recht eingepflegt, sie soll bei der Vermeidung riskanter Finanzierungen helfen und Käufer sowie Bauherren vor Überschuldung schützen. Die vielleicht gute Absicht zeigt bereits zwei Monate nach Einführung negative Folgen. Die Deutsche Kreditwirtschaft warnt, dass die Vergabe zahlloser Immobiliendarlehen durch die Richtlinie gefährdet ist.
Das ändert sich durch die neue Regelung
Banken dürfen Immobilien-Kredite nur noch gewähren, wenn sie innerhalb der Lebenserwartung der Kreditnehmer vollständig getilgt werden können.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Die Institute dürfen nicht mehr wie früher berücksichtigen, dass der Immobilienwert im Darlehensverlauf den Umfang des Kredits übersteigt. Banken müssen zukünftig Einkommen und Vermögen der Schuldner stärker fokussieren, daher verschärfen sie momentan ihre eigenen Richtlinien.
Berechnungen zur Kreditfähigkeit müssen auf die gesamte Laufzeit vorgenommen werden, wobei die Institute seitens künftiger Einnahmen oder Zinsen bei der zweiten Zinsbindung von Prognosen ausgehen. Kreditentscheider reagieren besonders sensibel bei knappen Beträgen zum Lebensunterhalt oder wenn Immobilien-Darlehen bis ins Rentenalter laufen.
Immer mehr abgelehnte Immobilien-Kredite
Bislang galt, dass der Kreditnehmer sich im Notfall durch den Hausverkauf entschulden konnte. Die Option fällt bei der neuen Sichtweise weg, dafür steigt die rechtliche Unsicherheit. Weil die Befürchtung im Raum steht, bei Kundenzahlungsunfähigkeit haften zu müssen, lehnen zunehmend viele Banken Kredite für Immobilien ab. Davon waren in den letzten Wochen bereits 20 Prozent aller Baufinanzierungen betroffen. Das führt dazu, das trotzt historisch niedriger Zinsen, nur Wohlhabende ihren Immobilientraum realisieren können.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!