©iStock.com/schulzie

Kaum noch Immobilien-Kredite zu bekommen

Immobilien-Kredite sind immer problematischer zu bekommen, Grund dafür ist eine neue EU-Richtlinie. Eigentlich sollte diese verhindern, dass sich bei der Immobilienfinanzierung Verbraucher übernehmen. Doch schießt die Verordnung in der Praxis weit über das Ziel hinaus.

Banken verlangen für Immobilien-Kredite mittlerweile nicht nur sicheres Einkommen

Vor einem Jahr genügten bei der Baufinanzierung ein festes Einkommen in bestimmter Höhe sowie eine gewisse Eigenkapitalbeteiligung. Inzwischen reichen diese Faktoren nicht mehr aus, denn viele Banken verlangen zudem noch Sicherheiten und den Nachweis, dass der Kreditnehmer höhere Monatsbeträge für Tilgung sowie Zins aufbringen kann.

Immobilien-Kredite und die neue EU-Regelung

Die Regierung hat die EU-Richtlinie bereits im März in deutsches Recht eingepflegt, sie soll bei der Vermeidung riskanter Finanzierungen helfen und Käufer sowie Bauherren vor Überschuldung schützen. Die vielleicht gute Absicht zeigt bereits zwei Monate nach Einführung negative Folgen. Die Deutsche Kreditwirtschaft warnt, dass die Vergabe zahlloser Immobiliendarlehen durch die Richtlinie gefährdet ist.

Das ändert sich durch die neue Regelung

Banken dürfen Immobilien-Kredite nur noch gewähren, wenn sie innerhalb der Lebenserwartung der Kreditnehmer vollständig getilgt werden können.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Institute dürfen nicht mehr wie früher berücksichtigen, dass der Immobilienwert im Darlehensverlauf den Umfang des Kredits übersteigt. Banken müssen zukünftig Einkommen und Vermögen der Schuldner stärker fokussieren, daher verschärfen sie momentan ihre eigenen Richtlinien.

Berechnungen zur Kreditfähigkeit müssen auf die gesamte Laufzeit vorgenommen werden, wobei die Institute seitens künftiger Einnahmen oder Zinsen bei der zweiten Zinsbindung von Prognosen ausgehen. Kreditentscheider reagieren besonders sensibel bei knappen Beträgen zum Lebensunterhalt oder wenn Immobilien-Darlehen bis ins Rentenalter laufen.

Immer mehr abgelehnte Immobilien-Kredite

Bislang galt, dass der Kreditnehmer sich im Notfall durch den Hausverkauf entschulden konnte. Die Option fällt bei der neuen Sichtweise weg, dafür steigt die rechtliche Unsicherheit. Weil die Befürchtung im Raum steht, bei Kundenzahlungsunfähigkeit haften zu müssen, lehnen zunehmend viele Banken Kredite für Immobilien ab. Davon waren in den letzten Wochen bereits 20 Prozent aller Baufinanzierungen betroffen. Das führt dazu, das trotzt historisch niedriger Zinsen, nur Wohlhabende ihren Immobilientraum realisieren können.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 5 =