Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) wird zur Herausforderung für die Anbieter, denen die Umsetzung der geforderten Veränderungen bis zum Jahresende kaum möglich sein wird. Dieser Umstand bringt das Neugeschäft der Branche zunehmend in Gefahr.

Lebensversicherungsreformgesetz: Enormer Zeitdruck

Das LVRG wurde im Juli von den Regierungsinstanzen verabschiedet und soll von den Lebensversicherern bis zum ersten Januar 2015 realisiert werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Reformpaket tangiert nahezu alle wichtigen Bereiche, sollte die Zeit nicht ausreichen, drohen massive Einbußen im Neugeschäft.

Einige Insider sehen das Neugeschäft der Anbieter durch das LVRG in jedem Fall betroffen, von ihnen wird die Einführung einer neuen Tarifgeneration erwartet. Der Grund: Die im LVRG festgeschriebene Reduzierung des ­Höchstzillmersatzes auf 25 Promille (vorher 40) lässt eine Neukalkulation geboten erscheinen. Gleiches gilt auch für die Absenkung des Höchstrechnungszinses von derzeit 1,75 auf 1,25 Prozent zum Jahresbeginn 2015. Das Lebensversicherungsreformgesetz zwingt zur Eile, denn es stehen Einbußen beim Neugeschäft an, die sich jedoch derzeit nicht im vollen Umfang beziffern lassen.

Das LVRG fordert die Umstellung der Vertriebssoftware

Speziell die Angebotssoftware muss bei den Versicherern bis spätestens einen Monat vor Weihnachten umgestellt sein. Die Experten bezweifeln, dass die Mehrheit der Versicherungsanbieter alle geforderten Änderungen fristgemäß umsetzen kann. Die Vielzahl der im Lebensversicherungsreformgesetz verankerten Neuerungen wird viele Versicherungsgeber zeitlich überfordern. Nur wenn die Angebotssoftware bis Ende November aktualisiert ist, kann das Neugeschäft planmäßig und unbeschadet abgewickelt werden.

LVRG: Transparenz bei Lebensversicherungen

Im neuen Lebensversicherungsreformgesetz ist festgelegt, dass ab Inkrafttreten die Kosten bei einem Versicherungsvertrag für den Versicherungsnehmer offengelegt werden muss. Und zwar noch bevor sich der Kunde zum Abschluss der Versicherung entschließt.

Des Weiteren werden der Finanzaufsicht BaFin neue und erweiterte Befugnisse zuteil. Sie kann damit beispielsweise bei den Versicherern aus eigenem Ermessen heraus Sanierungsmaßnahmen anordnen.

Damit nicht genug, das LVRG reduziert auch den Spielraum der Versicherungsgeber im Bezug auf Ausschüttungen an die Aktionäre.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 4 =