Das Internet der Dinge ist ein neuer Trend (wie Sie von Trendforschern wie Gerald Celente untersucht werden), mit dem dazugehörenden Oberbegriff Industrie 0.4 können allerdings nur die wenigsten Entscheidungsträger etwas anfangen. Die dahinter stehende Revolution kommt mit atemberaubender Geschwindigkeit und sollte nicht unterschätzt werden.

Viele Unternehmen können damit noch nichts anfangen

Es ist erstaunlich, dass jeder zweite deutschsprachige Unternehmer noch nichts vom Internet der Dinge und von Industrie 0.4 gehört hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dabei geht es doch um ihre Wertschöpfungsketten, welche durch digitale Vernetzung anschaulicher dargestellt werden sollen. Etwa 25 Prozent der Firmeninhaber kennen den Begriff Internet der Dinge vom Hörensagen, doch nur ein Viertel von ihnen weiß genau, was hinter Industrie 0.4 wirklich steht.

Deutsche Unternehmer zeigen sich im Vergleich zu ihren Nachbarn Schweiz und Österreich zwar informierter, doch auch unter ihnen kennen nur etwa 40 Prozent das Internet der Dinge genauer. Diese Gruppe sieht die digitale Vernetzung der Fabriken zwar wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung, doch fühlen sich lediglich vier von zehn Unternehmen darauf vorbereitet. Bei 84 Prozent der Unternehmen sind die Risiken und Chancen, welche Industrie 0.4 mit sich bringt, noch völlig unbekannt.

Das Internet der Dinge weckt Hoffnungen

Die befragten Unternehmen versprechen sich von Industrie 0.4 in erster Linie Verbesserungen in den unterschiedlichsten Bereichen, hier die Einzelheiten:

  • Das Internet der Dinge soll für 50 Prozent zu verbesserter Effizienz führen.
  • 40 Prozent glauben an reduzierte Kosten seitens der Produktion.
  • 40 Prozent sehen durch Industrie 0.4 erhöhte Produktivität und verbesserte Kundenzufriedenheit gegeben.
  • Für 39 Prozent stellt das Internet der Dinge steigende Wettbewerbsfähigkeit in Aussicht.

Angesichts der zahlreichen Vorteile streben die informierten Firmen kurzfristige Verbesserungen in ihren hauseigenen IT-Abteilungen an. Sie wollen die Sektoren nicht nur auf den neuesten Stand der Technik bringen, sondern auch bereits bestehende Systeme mit mehr Sicherheit anreichern. Zukünftig wird von Unternehmen weitaus mehr Flexibilität seitens Produktpalette und wirtschaftlichen Entscheidungen abverlangt, das Internet der Dinge hilft, dieses Herausforderungen zu meistern.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 5 =