Mit der Pendlerpauschale erkennt der Fiskus die Kosten an, die einem Arbeitnehmer beim Weg von und zur Arbeitsstätte entstehen.

Solche Pauschalen gibt es im Steuerrecht vieler europäischer Länder, mit überraschenden Ausgestaltungen im Einzelfall. Ein Beispiel dafür ist eine aktuelle Regelung in Frankreich.

Pilotprojekt der französischen Regierung

Hier wird jetzt versuchsweise die Pendlerpauschale fürs Fahrrad eingeführt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In einem Pilotprojekt fördert der französische Staat Firmen, die Arbeitnehmern, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, eine kilometerabhängige Pauschale zahlen. Das Projekt ist zunächst auf ein halbes Jahr angelegt. Zwanzig Firmen mit zusammen 10.000 Arbeitnehmern nehmen daran teil. Fahrradfahrer erhalten dabei für jeden Kilometer ihres Arbeitswegs 25 Cent. Sollte sich das Vorhaben als Erfolg erweisen, ist an eine deutliche Ausweitung gedacht.

Fahrradscheue Franzosen

Der zuständige Verkehrsminister begründete das Modell mit der Notwendigkeit, den Autoverkehr zu verringern und umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Bisher wird der Weg zur Arbeit in Frankreich nur bei Nutzung des Autos oder öffentlicher Verkehrsmittel subventioniert. Lediglich 2,4 Prozent der Franzosen nutzen denn auch das Fahrrad, um zum Arbeitsplatz zu gelangen. In Belgien sind es immerhin 8 Prozent, in den Niederlanden sogar 25 Prozent. Allerdings fallen die geographischen Bedingungen hier auch deutlich anders aus.

Deutsche Regelung: Pendlerpauschale

In Deutschland gibt es ein solches Fahrradmodell nicht. Die bestehende Pendlerpauschale im Rahmen der Einkommensteuererklärung ist unabhängig von der Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels. Mit der Pauschale werden generell die Kosten des Wegs zum Arbeitsplatz berücksichtigt. Jeder Arbeitnehmer kann dabei 30 Cent pro Entfernungskilometer ansetzen. Der sich ergebende Betrag vermindert als Werbungskosten das zu versteuernde Einkommen. Die Steuerersparnis liegt daher nicht bei 30 Cent pro Kilometer, sondern hängt vom individuellen Steuersatz ab.

Fahrradpauschale wäre vorteilhaft

Im Vergleich dazu nimmt sich das französische Modellprojekt recht großzügig aus. Ein Betrag von 25 Cent pro Kilometer bei Fahrradnutzung wäre auch hierzulande ein Vorteil gegenüber der bestehenden Regelung.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 11 =