Mit der Pendlerpauschale erkennt der Fiskus die Kosten an, die einem Arbeitnehmer beim Weg von und zur Arbeitsstätte entstehen.

Solche Pauschalen gibt es im Steuerrecht vieler europäischer Länder, mit überraschenden Ausgestaltungen im Einzelfall. Ein Beispiel dafür ist eine aktuelle Regelung in Frankreich.

Pilotprojekt der französischen Regierung

Hier wird jetzt versuchsweise die Pendlerpauschale fürs Fahrrad eingeführt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In einem Pilotprojekt fördert der französische Staat Firmen, die Arbeitnehmern, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, eine kilometerabhängige Pauschale zahlen. Das Projekt ist zunächst auf ein halbes Jahr angelegt. Zwanzig Firmen mit zusammen 10.000 Arbeitnehmern nehmen daran teil. Fahrradfahrer erhalten dabei für jeden Kilometer ihres Arbeitswegs 25 Cent. Sollte sich das Vorhaben als Erfolg erweisen, ist an eine deutliche Ausweitung gedacht.

Fahrradscheue Franzosen

Der zuständige Verkehrsminister begründete das Modell mit der Notwendigkeit, den Autoverkehr zu verringern und umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Bisher wird der Weg zur Arbeit in Frankreich nur bei Nutzung des Autos oder öffentlicher Verkehrsmittel subventioniert. Lediglich 2,4 Prozent der Franzosen nutzen denn auch das Fahrrad, um zum Arbeitsplatz zu gelangen. In Belgien sind es immerhin 8 Prozent, in den Niederlanden sogar 25 Prozent. Allerdings fallen die geographischen Bedingungen hier auch deutlich anders aus.

Deutsche Regelung: Pendlerpauschale

In Deutschland gibt es ein solches Fahrradmodell nicht. Die bestehende Pendlerpauschale im Rahmen der Einkommensteuererklärung ist unabhängig von der Wahl des jeweiligen Verkehrsmittels. Mit der Pauschale werden generell die Kosten des Wegs zum Arbeitsplatz berücksichtigt. Jeder Arbeitnehmer kann dabei 30 Cent pro Entfernungskilometer ansetzen. Der sich ergebende Betrag vermindert als Werbungskosten das zu versteuernde Einkommen. Die Steuerersparnis liegt daher nicht bei 30 Cent pro Kilometer, sondern hängt vom individuellen Steuersatz ab.

Fahrradpauschale wäre vorteilhaft

Im Vergleich dazu nimmt sich das französische Modellprojekt recht großzügig aus. Ein Betrag von 25 Cent pro Kilometer bei Fahrradnutzung wäre auch hierzulande ein Vorteil gegenüber der bestehenden Regelung.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 11 =