Viele Verbraucher wollen die aktuell niedrigen Zinsen schnell für die eigenen vier Wände nutzen.

Einige streben sogar ihre private Baufinanzierung ohne Eigenkapital an und begeben sich damit auf dünnes Eis. Denn eines ist sicher – die Zinsen werden wieder steigen.

Die private Baufinanzierung für weniger als drei Prozent

Die letzte Leitzinssenkung der EZB hat viele Verbraucher zu dem Unternehmen Eigenheim animiert. Darunter auch solche, die sich ein eigenes Haus eigentlich weniger leisten können.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die aktuell niedrigen Zinsen wirken dabei sehr verlockend, auch für Menschen, die wenig oder kein Eigenkapital zur Verfügung haben. Die Banken stehen den angehenden Hausbesitzern kaum im Weg, solange das Wunschobjekt attraktiv und das Finanzierungsrisiko gering ist.

Die private Baufinanzierung ohne eigene Mittel setzt in erster Linie stabile Einkommensverhältnisse voraus, grundsätzlich kommen Beamte leichter zum Eigenheim ohne Eigenkapital. Ebenso hilfreich ist, wenn die Traumimmobilie über eine erstklassige Lage verfügt, weil die Bank bei Kreditausfall dann ohne Verluste aus dem Unterfangen kommt. Die einhundertprozentige Baufinanzierung kommt in Großstädten weit öfters zustande als in ländlichen Regionen.

Verbraucher gehen schwer kalkulierbare Risiken ein

Denn die private Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist an Auflagen gebunden und bringt höhere Zinsen mit sich. Das Interesse der Bank liegt in schnell schwindendem Risiko, daher sind die höheren Tilgungsraten meist von Forderungen nach Restschuldversicherung begleitet. Diese Police springt dann ein, wenn der Hauskäufer in Rückzahlungsschwierigkeiten kommt, und kostet entsprechende Beiträge.

Die Zinsfestschreibung gibt den Hausbesitzern für zehn bis dreißig Jahre Sicherheit bezüglich der Monatsraten. Wenn jedoch der Kredit ohne Eigenkapital in die zweite Runde geht, können völlig andere Zinssätze die Kalkulation durcheinanderwirbeln. Deshalb sollte die Baufinanzierung möglichst lange an die derzeit niedrigen Zinsen gebunden werden und idealerweise nach Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist erledigt sein. Das erfordert meist hohe Raten und stellt die Leistungsfähigkeit der Bauherren über längere Zeit auf den Prüfstein. Wenn bei einer solchen privaten Baufinanzierung auch noch Probleme wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit hinzukommen, ist der Traum vom Eigenheim schnell zu Ende.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 5 =