Die private Haftpflichtversicherung sollte in keinem Haushalt fehlen. Allerdings decken viele Verträge Schäden an geliehenen Gegenständen nicht ab.

Versicherungsnehmer sollten daher vor dem Erwerb einer Police dem Versicherungsumfang erhöhte Aufmerksamkeit widmen.

Viele Verbraucher verzichten auf die private Haftpflichtversicherung

Diese Vorgehensweise ist angesichts der niedrigen Beiträge, welche bei circa 60 bis 80 Euro pro Jahr liegen, einigermaßen unverständlich.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Denn jeder von der Versicherung abgedeckte Schaden kann den Preis der Police um ein Mehrfaches übertreffen. Die private Haftpflichtversicherung wird von vielen Unternehmen angeboten, doch sind die Konditionen sehr unterschiedlich.

Wichtigstes Kriterium ist beim Abschluss die Deckungssumme, bis zu diesem Betrag reguliert der Versicherer bei einem Schaden die Kosten. Versicherungsnehmer sind gut beraten, die Deckungssumme bei mindestens fünf Millionen Euro festzuschreiben. Das mag vielleicht hoch erscheinen, doch bezahlt die private Haftpflicht auch bei Schäden, die zu Krankenhausaufenthalten und Verdienstausfällen führen. In solchen Fällen sind fünf Millionen Euro keine astronomisch hohe Summe. Des Weiteren müssen Verbraucher besonders auf Details in den Tarifen achten, diese sollten im Einklang mit ihren Lebensgewohnheiten stehen.

Keine Regulierungspflicht bei geliehenen Dingen

Bis auf wenige Ausnahmen zahlen die Anbieter der privaten Haftpflicht nicht, wenn es sich bei einem Schaden um geliehene Gegenstände handelt. Wer sich also gerne den Laptop vom Nachbarn ausleiht, kann, obwohl er versichert ist, eine böse Überraschung im Schadensfall erleben. Denn die private Haftpflichtversicherung ist für solche Situationen nicht zuständig, der Schadensverursacher muss den Ersatz aus eigenen Mitteln bestreiten.

Verbraucher können sich vor ungewollten Ausgaben schützen, wenn sie ihre private Haftpflichtversicherung bei solchen Anbietern abschließen, die auch geliehene Gegenstände mitversichern. Einige Versicherungen haben den Schutz der privaten Haftpflicht mittlerweile auf geliehene Sachen ausgeweitet, die Beiträge stiegen dadurch nur unwesentlich. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Die Zahlungen sind in solchen Fällen auf 10.000 Euro begrenzt. Doch reicht die Summe allemal für geliehene Dinge aus.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 7 =