Gute Neuigkeiten kommen vom Windkraftspezialisten Prokon; fünf Wochen nach dem Insolvenzantrag kann wieder von stabilisiertem Geschäftsbetrieb des Unternehmens berichtet werden.

Über den Insolvenzantrag werden die zuständigen Richter jedoch erst in einigen Monaten entscheiden.

Prokon will die Insolvenz abwenden

Mit dem Insolvenzantrag hat sich der Windparkbetreiber gesetzeskonform verhalten, er will jedoch die drohende Zahlungsunfähigkeit mit allen Mitteln abwenden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Nachdem infolge einer Medienkampagne gegen die Genussrechte von Prokon die Anleger vermehrt auf Rückzahlung ihrer Einlagen bestanden, blieb dem Unternehmen nur die rechtliche Konsequenz des Insolvenzantrags.

Es wurde bei Prokon damit gerechnet, dass die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Diese Zeit nutzte das Unternehmen bisher erfolgreich zur Stabilisierung seiner Geschäftslage. Der eingesetzte Insolvenzverwalter bestätigte, dass die Gehälter der Beschäftigten gesichert seien und die Gesamtsituation die Annahme einer Verbesserung rechtfertige.

Nach wie vor unklar ist, ob und wann vom Amtsgericht Itzehoe eine Annahme des Insolvenzantrags zu erwarten ist. Die endgültige Entscheidung kann noch zwei weitere Monate auf sich warten lassen.

Liquiditätsnöte bei Prokon

Das Windkraftunternehmen wollte sich bei seinen Zukunftsplänen nicht in die Abhängigkeit von Banken begeben. Es suchte daher Unterstützung bei Kleinanlegern und bot Genussrechte als Beteiligungen an. Genussrechte können als eine Mischung aus Aktie und Anleihe verstanden werden, bei Unternehmensverlusten stellen sie jedoch ein erhöhtes Risiko dar.

Verbraucherschützer und Medien verunsicherten die Anleger dermaßen, dass es zu einer fast panikartigen Welle von Rückzahlungsforderungen kam. Prokon war in dieser Zeit bereits von den Folgen der Novellierung des EEGs angeschlagen und konnte kurzfristig keine 200 Millionen Euro für seine Anleger aufbringen.

Mit den 1,4 Milliarden Euro, welche Prokon über Genussrechte eingeworben hatte, errichtete das Unternehmen mehr als 300 Windparks. Darüber hinaus ist der Konzern in den Segmenten Stromhandel, Biomasse sowie Holzverarbeitung tätig und generiert in allen Bereichen laufende Einnahmen. Prokon bemüht sich um eine weitere Verbesserung der Geschäftslage, an einer Insolvenz hat in dem Unternehmen niemand wirkliches Interesse.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 3 =