Die aktuellen Zahlen der zuständigen Behörde zeigen, dass die Riester Verträge unverändert bei 15,8 Millionen stagnieren.

Daher hilft es wenig, dass sich der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) über Daten von 2010 freut.

Riester-Produkte sind bei den Verbrauchern unterschiedlich beliebt

Das Zahlenspiel, welches die Riester-Rente ins rechte Licht rücken soll, kann nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass sich in der Produktpalette eine Schere öffnet, die die Assekuranz als klaren Verlierer zeigt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zum Ende des dritten Quartals 2013 zeigte sich im Neugeschäft und im Vergleich zwischen Bausparkassen und Versicherungen eine Differenz von 230.000 Verträgen. Während beim Wohn-Riester 157.000 Neuzugänge zu verzeichnen waren, fielen im Versicherungsbereich 74.000 Policen mangels Käuferinteresse aus. Die Zahl der Bank- und Fondssparpläne erfuhr eine leichte Steigerung um jeweils 15.000 Kontrakte.

Der beunruhigende Trend zulasten der Assekuranz hält damit unverändert an, die Verbraucher favorisieren auch mit kleinem Einsatz zunehmend den Wohn-Riester. Die gleichnamigen Versicherungen verlieren weiter an Attraktivität.

15,8 Millionen Riester-Verträge wurden zum 30. September 2013 gezählt, in den ersten drei Quartalen kamen bereinigt gerade einmal 112.000 Neuverträge hinzu.

Über drei Millionen Verträge befinden sich im Ruhe-Modus

Immer noch bestreiten die Versicherungen einen Marktanteil von 69 Prozent, doch fällt die Quote kontinuierlich. Im Jahr 2006 waren noch 80 Prozent aller Riester-Verträge von einer Versicherungspolice begleitet. Seit 2008, dem Jahr der Einführung des Wohn-Riesters, werden immer mehr Versicherungen gegen Bausparer ausgetauscht. Mittlerweile hat die Wohnriester-Variante einen Marktanteil von sieben Prozent. Banksparplänen kommen unverändert fünf Prozent zu und Fondsriester halten nach wie vor 19 Prozent Marktanteil.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schätzt, dass von den insgesamt 15,8 Millionen Verträgen circa 3,1 Millionen ruhen. Insgesamt gesehen geben die Zahlen keinen Anlass zur Euphorie. Von Meldungen, welche den Erfolg der Zulagenrente unter Beweis stellen sollen, sieht auch das BMAS mittlerweile ab. Bei den Koalitionsverhandlungen des letzten Jahres spielte Riester ebenfalls nur eine untergeordnete Rolle.

Unterziehen Sie Ihren Riestervertrag einer Produktanalyse, besser noch einer Versicherungsdurchsicht und lassen Sie sich wirklich unabhängig beraten.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 4 =