Die aktuellen Zahlen der zuständigen Behörde zeigen, dass die Riester Verträge unverändert bei 15,8 Millionen stagnieren.

Daher hilft es wenig, dass sich der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) über Daten von 2010 freut.

Riester-Produkte sind bei den Verbrauchern unterschiedlich beliebt

Das Zahlenspiel, welches die Riester-Rente ins rechte Licht rücken soll, kann nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass sich in der Produktpalette eine Schere öffnet, die die Assekuranz als klaren Verlierer zeigt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Zum Ende des dritten Quartals 2013 zeigte sich im Neugeschäft und im Vergleich zwischen Bausparkassen und Versicherungen eine Differenz von 230.000 Verträgen. Während beim Wohn-Riester 157.000 Neuzugänge zu verzeichnen waren, fielen im Versicherungsbereich 74.000 Policen mangels Käuferinteresse aus. Die Zahl der Bank- und Fondssparpläne erfuhr eine leichte Steigerung um jeweils 15.000 Kontrakte.

Der beunruhigende Trend zulasten der Assekuranz hält damit unverändert an, die Verbraucher favorisieren auch mit kleinem Einsatz zunehmend den Wohn-Riester. Die gleichnamigen Versicherungen verlieren weiter an Attraktivität.

15,8 Millionen Riester-Verträge wurden zum 30. September 2013 gezählt, in den ersten drei Quartalen kamen bereinigt gerade einmal 112.000 Neuverträge hinzu.

Über drei Millionen Verträge befinden sich im Ruhe-Modus

Immer noch bestreiten die Versicherungen einen Marktanteil von 69 Prozent, doch fällt die Quote kontinuierlich. Im Jahr 2006 waren noch 80 Prozent aller Riester-Verträge von einer Versicherungspolice begleitet. Seit 2008, dem Jahr der Einführung des Wohn-Riesters, werden immer mehr Versicherungen gegen Bausparer ausgetauscht. Mittlerweile hat die Wohnriester-Variante einen Marktanteil von sieben Prozent. Banksparplänen kommen unverändert fünf Prozent zu und Fondsriester halten nach wie vor 19 Prozent Marktanteil.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) schätzt, dass von den insgesamt 15,8 Millionen Verträgen circa 3,1 Millionen ruhen. Insgesamt gesehen geben die Zahlen keinen Anlass zur Euphorie. Von Meldungen, welche den Erfolg der Zulagenrente unter Beweis stellen sollen, sieht auch das BMAS mittlerweile ab. Bei den Koalitionsverhandlungen des letzten Jahres spielte Riester ebenfalls nur eine untergeordnete Rolle.

Unterziehen Sie Ihren Riestervertrag einer Produktanalyse, besser noch einer Versicherungsdurchsicht und lassen Sie sich wirklich unabhängig beraten.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 2 =