Sparen ist eine der herausragendsten Tugenden der deutschen Verbraucher. Sie haben früher gerne eine Mark auf die andere gelegt, genauso verfahren sie heute mit dem Euro.

Mut zum Risiko haben jedoch die wenigsten Sparer.

Sparen aus Tradition

Spare in der Zeit, dann hast du etwas in der Not – wer kennt dieses alte Sprichwort nicht? Den deutschen Sparern scheint es bekannt zu sein, denn ihr Sparverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten nur wenig geändert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Obwohl sie eher misstrauisch auf die Gemeinschaftswährung schauen, legen sie konsequent einen Euro zum anderen. Sie haben mittlerweile fünf Billionen Euro angespart, doch ihr Geld muss in den seltensten Fällen wirklich arbeiten. Es ruht sich meistens auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten aus.

Von Einzelaktien oder anderen Geldanlagen wollen deutsche Sparer nicht viel wissen, sie stören sich an dem Risiko und misstrauen nebenbei sowieso den Finanzmärkten. Ein bemerkenswert hoher Anteil der Verbraucher ist zwar fürs Sparen offen, doch fürchtet er den großen Bankencrash und hebt sein Geld lieber zu Hause auf.

Die Deutschen sparen ohne Beachtung der Zinsen

Für die meisten Sparer ist nur wichtig, dass ihr Geld sicher aufgehoben ist, lukrative Zinsen erwarten nur die Wenigsten. Wenn die Verbraucher ans Sparen denken, fällt ihnen immer noch das gute alte Sparbuch ein. Dass auf einem solchen Konto das Geld angesichts von Minizinsen Jahr für Jahr weniger wird, ignorieren sie mit einmaliger Gelassenheit. Die einzige akzeptable Alternative zum Sparbuch ist für einen Großteil der Sparer die Tagesgeldanlage.

Ein wahrscheinlicher Hintergrund für das eigenartige Sparverhalten könnte die ständige Verfügbarkeit bei diesen Optionen sein. Die Deutschen wollen auf ihr Geld jederzeit zugreifen können und verschmähen daher langfristig angelegte Investments.

Darüber hinaus glaubt ein großer Teil der Sparwilligen, dass die Zinsen irgendwann auch wieder steigen. Sie sind nicht experimentierfreudig und sitzen die Niedrigzinsphase geduldig aus. Wenn die deutschen Verbraucher einmal nicht ans Sparen denken, geben sie ihr Geld gerne für Konsumgüter aus.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 12 =