Sparen ist eine der herausragendsten Tugenden der deutschen Verbraucher. Sie haben früher gerne eine Mark auf die andere gelegt, genauso verfahren sie heute mit dem Euro.

Mut zum Risiko haben jedoch die wenigsten Sparer.

Sparen aus Tradition

Spare in der Zeit, dann hast du etwas in der Not – wer kennt dieses alte Sprichwort nicht? Den deutschen Sparern scheint es bekannt zu sein, denn ihr Sparverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten nur wenig geändert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Obwohl sie eher misstrauisch auf die Gemeinschaftswährung schauen, legen sie konsequent einen Euro zum anderen. Sie haben mittlerweile fünf Billionen Euro angespart, doch ihr Geld muss in den seltensten Fällen wirklich arbeiten. Es ruht sich meistens auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten aus.

Von Einzelaktien oder anderen Geldanlagen wollen deutsche Sparer nicht viel wissen, sie stören sich an dem Risiko und misstrauen nebenbei sowieso den Finanzmärkten. Ein bemerkenswert hoher Anteil der Verbraucher ist zwar fürs Sparen offen, doch fürchtet er den großen Bankencrash und hebt sein Geld lieber zu Hause auf.

Die Deutschen sparen ohne Beachtung der Zinsen

Für die meisten Sparer ist nur wichtig, dass ihr Geld sicher aufgehoben ist, lukrative Zinsen erwarten nur die Wenigsten. Wenn die Verbraucher ans Sparen denken, fällt ihnen immer noch das gute alte Sparbuch ein. Dass auf einem solchen Konto das Geld angesichts von Minizinsen Jahr für Jahr weniger wird, ignorieren sie mit einmaliger Gelassenheit. Die einzige akzeptable Alternative zum Sparbuch ist für einen Großteil der Sparer die Tagesgeldanlage.

Ein wahrscheinlicher Hintergrund für das eigenartige Sparverhalten könnte die ständige Verfügbarkeit bei diesen Optionen sein. Die Deutschen wollen auf ihr Geld jederzeit zugreifen können und verschmähen daher langfristig angelegte Investments.

Darüber hinaus glaubt ein großer Teil der Sparwilligen, dass die Zinsen irgendwann auch wieder steigen. Sie sind nicht experimentierfreudig und sitzen die Niedrigzinsphase geduldig aus. Wenn die deutschen Verbraucher einmal nicht ans Sparen denken, geben sie ihr Geld gerne für Konsumgüter aus.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =