Wie in jedem Jahr kommt derzeit wieder die Steuererklärung auf Millionen von Steuerzahler zu.
Viele Arbeitnehmer verweigern sich der komplexen Formularflut und lassen sich bei der Fertigstellung vom Steuerberater oder durch Lohnsteuerhilfevereine unterstützen.
Lohnsteuerhilfevereine – die preisgünstige Alternative zum Steuerberater
Die wenigsten Menschen erledigen ihre Steuererklärung noch selbst, angesichts der steigenden Komplexität vertrauen sie bei der ungeliebten Aufgabe lieber ihrem Steuerberater.
Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!
Dieser bekommt jedoch durch die zunehmende Zahl der Lohnsteuerhilfevereine eine preiswerter arbeitende Konkurrenz.
Derzeit gibt es 850 Lohnsteuerhilfevereine in der Bundesrepublik, sie betreuen aktuell mehr als drei Millionen Mitglieder, nicht nur bei der Steuererklärung. In den Vereinen sind Experten beschäftigt, die lange beim Finanzamt tätig waren und daher über entsprechendes Fachwissen verfügen. Die Mitarbeiter können auch bei Einsprüchen gegen Steuerbescheide oder bei Rechtsstreitigkeiten vor den Finanzgerichten helfen.
Lohnsteuerhilfevereine sehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe, sie unterstützen ihre Mitglieder in allen steuerlichen Fragen. Beitreten können alle Arbeitnehmer, Beamte und Rentner, sie profitieren von günstigen Jahresbeiträgen, welche einkommensabhängig gestaffelt sind. Ein Limit gibt es bei Kapitaleinkünften und Mieteinnahmen, diese dürfen pro Person nicht höher als 13.000 Euro pro Jahr sein.
Die Steuererklärung verliert durch professionelle Hilfe ihren Schrecken
Viele Steuerpflichtige verfügen nicht über das erforderliche Wissen, welches heutzutage beim Ausfüllen der Steuererklärung erforderlich ist. Die Mitarbeiter der Lohnsteuerhilfevereine unterliegen bei ihrer Tätigkeit nicht nur dem Steuerberatergesetz, sie werden auch durch die Finanzverwaltung überwacht.
Wichtig für eine effiziente Beratung ist umfassendes Verständnis auf beiden Seiten. Der Berater muss wissen, wie sich die steuerliche Situation des Verbrauchers genau darstellt. Für den Steuerpflichtigen ist das Verständnis seiner Steuererklärung wichtig, er muss wissen, wie sich sein eventueller Erstattungsbetrag errechnet.
Für Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater gibt es keine Alternative. Computerprogramme können zwar bei der Technik unterstützen, jedoch beinhalten sie keinerlei steuerliche Beratung. Die Beratung ist jedoch bei der Steuererklärung zunehmend wichtig und lässt jedes Jahr Tausende von Steuerzahlern zu Mitgliedern der Steuerhilfevereine werden.
Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!
Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!