©iStock.com/Ivan Bliznetsov22

Unternehmenssoftware: Kosten- und Zeitersparnis

Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Aufgaben müssen tagtäglich erledigt werden. Neben dem operativen Geschäft handelt es sich dabei um zahlreiche administrative Tätigkeiten. Während in großen Firmen dafür bestimmte Abteilungen zuständig sind, werden diese in mittelständischen und vor allem kleinen Unternehmen oftmals vom Geschäftsführer selbst erledigt. Dies kann im Geschäftsalltag jedoch zu Schwierigkeiten führen, weil mitunter wenig Zeit für das operative Business bleibt. Eine sinnvolle Unterstützung kann eine Unternehmenssoftware sein, die dabei hilft, verschiedene Abläufe zu beschleunigen oder sogar zu automatisieren.

Welche Programme sparen Zeit und Kosten?

Unternehmen können sich in verschiedenen Bereichen von Software unterstützen lassen, allerdings ist es nicht immer lohnenswert. Abhängig ist die Auswahl davon, wie viel Zeit und Personaleinsatz die Aufgaben in einem bestimmten Bereich umfassen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Des Weiteren sollten Unternehmer berücksichtigen, dass es Programme für verschiedene Branchen gibt. Während eine Warenwirtschaft-Software für einen Fertigungsbetrieb eine sinnvolle Investition ist, müssen bei einer Marketingagentur eher selten Wareneingänge und -ausgänge erfasst werden. Für dieses Unternehmen kann eine CRM-Lösung Zeit und Kosten sparen. Diese Programme sammeln kundenbezogene Daten und stellen diese übersichtlich zur Verfügung.
Darüber hinaus sollten Unternehmen sich erst einmal über die verschiedenen Business-Lösungen informieren und vergleichen. Mangelnde Benutzerfreundlichkeit oder fehlende Aufgabenbereiche können dazu führen, dass der Kauf einer Software schnell zur Fehlinvestition wird. Wichtig für die Entscheidung sind auch die Nutzungsmöglichkeiten, weil günstige Software in der Regel nur von einem Arbeitsplatz genutzt werden kann. Muss mehr als ein Mitarbeiter auf das Programm zugreifen, sind Versionen für mehrere Arbeitsplätze oder Cloud-Lösungen, die flexibel erweiterbar sind, die richtige Lösung.

Warum sich eine Buchhaltungssoftware lohnt

Wareneingänge verbuchen, das Kassenbuch führen oder den Zahlungsverkehr überwachen – dies sind wichtige Unternehmensaufgaben. Denn die Buchhaltung bildet am Ende des Geschäftsjahres die Basis für den Jahresabschluss. Unternehmen, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, müssen außerdem Buchungen zeitnah, korrekt und übersichtlich erfassen. Um den Aufwand gering zu halten, kann ein Steuerberater oder ein externer Buchhalter damit beauftragt werden. Da dies jedoch hohe Kosten verursacht, entscheiden sich kleine und mittelständische Unternehmen normalerweise dafür, die Buchhaltung im eigenen Unternehmen durchzuführen.

Dies spart nicht nur Kosten, sondern bietet außerdem für die Geschäfts- und Finanzplanung viele Vorteile. Buchhaltungssoftware, die beispielsweise von Lexware erhältlich ist, ermöglicht einen komfortablen Überblick über die Unternehmenszahlen, sodass auf Veränderungen schnell reagiert werden kann. Die verschiedenen Aufgabenbereiche wie Buchungen, Zahlungsverkehr oder Mahnwesen sind bei Lexware buchhalter übersichtlich angeordnet, sodass eine schnelle Einarbeitung möglich ist. Wer mit einem Steuerberater zusammen arbeitet, kann seine Daten einfach über die DATEV-Schnittstelle übermitteln. Noch mehr Kosten können gespart werden, indem mit Hilfe der Software die Einnahmen-Überschussrechnung oder Bilanz selbst erstellt wird.

Alles auf einen Blickt mit der Komplettlösung

Abhängig von der Unternehmensgröße und dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens können sich verschiedene Programme lohnen. Eine Überlegung sind in diesem Fall Komplettlösungen, die zum Beispiel Warenwirtschaft, Angebots- und Rechnungserstellung, Lohn- und Gehaltszahlungen sowie die Buchhaltung umfassen. Diese bieten alle Vorteile der einzelnen Programme und gleichzeitig eine Kostenersparnis. Der Nachteil ist jedoch, dass eine Komplettlösung sich weniger leicht austauschen lässt als eine einzelne Software. Dies liegt daran, dass sie unterschiedliche Datenbanken und Formate umfasst, weshalb bei einer Umstellung daher Daten verloren gehen könnten.

Da Komplettlösungen somit langfristige Investitionen darstellen, ist es empfehlenswert, erst einmal eine kostenlose Testversion auszuprobieren. Dies ist bei verschiedenen Anbietern für eine begrenzte Dauer möglich.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 5 =