©iStock.com/Ivan Bliznetsov22

Unternehmenssoftware: Kosten- und Zeitersparnis

Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Aufgaben müssen tagtäglich erledigt werden. Neben dem operativen Geschäft handelt es sich dabei um zahlreiche administrative Tätigkeiten. Während in großen Firmen dafür bestimmte Abteilungen zuständig sind, werden diese in mittelständischen und vor allem kleinen Unternehmen oftmals vom Geschäftsführer selbst erledigt. Dies kann im Geschäftsalltag jedoch zu Schwierigkeiten führen, weil mitunter wenig Zeit für das operative Business bleibt. Eine sinnvolle Unterstützung kann eine Unternehmenssoftware sein, die dabei hilft, verschiedene Abläufe zu beschleunigen oder sogar zu automatisieren.

Welche Programme sparen Zeit und Kosten?

Unternehmen können sich in verschiedenen Bereichen von Software unterstützen lassen, allerdings ist es nicht immer lohnenswert. Abhängig ist die Auswahl davon, wie viel Zeit und Personaleinsatz die Aufgaben in einem bestimmten Bereich umfassen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Des Weiteren sollten Unternehmer berücksichtigen, dass es Programme für verschiedene Branchen gibt. Während eine Warenwirtschaft-Software für einen Fertigungsbetrieb eine sinnvolle Investition ist, müssen bei einer Marketingagentur eher selten Wareneingänge und -ausgänge erfasst werden. Für dieses Unternehmen kann eine CRM-Lösung Zeit und Kosten sparen. Diese Programme sammeln kundenbezogene Daten und stellen diese übersichtlich zur Verfügung.
Darüber hinaus sollten Unternehmen sich erst einmal über die verschiedenen Business-Lösungen informieren und vergleichen. Mangelnde Benutzerfreundlichkeit oder fehlende Aufgabenbereiche können dazu führen, dass der Kauf einer Software schnell zur Fehlinvestition wird. Wichtig für die Entscheidung sind auch die Nutzungsmöglichkeiten, weil günstige Software in der Regel nur von einem Arbeitsplatz genutzt werden kann. Muss mehr als ein Mitarbeiter auf das Programm zugreifen, sind Versionen für mehrere Arbeitsplätze oder Cloud-Lösungen, die flexibel erweiterbar sind, die richtige Lösung.

Warum sich eine Buchhaltungssoftware lohnt

Wareneingänge verbuchen, das Kassenbuch führen oder den Zahlungsverkehr überwachen – dies sind wichtige Unternehmensaufgaben. Denn die Buchhaltung bildet am Ende des Geschäftsjahres die Basis für den Jahresabschluss. Unternehmen, die zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, müssen außerdem Buchungen zeitnah, korrekt und übersichtlich erfassen. Um den Aufwand gering zu halten, kann ein Steuerberater oder ein externer Buchhalter damit beauftragt werden. Da dies jedoch hohe Kosten verursacht, entscheiden sich kleine und mittelständische Unternehmen normalerweise dafür, die Buchhaltung im eigenen Unternehmen durchzuführen.

Dies spart nicht nur Kosten, sondern bietet außerdem für die Geschäfts- und Finanzplanung viele Vorteile. Buchhaltungssoftware, die beispielsweise von Lexware erhältlich ist, ermöglicht einen komfortablen Überblick über die Unternehmenszahlen, sodass auf Veränderungen schnell reagiert werden kann. Die verschiedenen Aufgabenbereiche wie Buchungen, Zahlungsverkehr oder Mahnwesen sind bei Lexware buchhalter übersichtlich angeordnet, sodass eine schnelle Einarbeitung möglich ist. Wer mit einem Steuerberater zusammen arbeitet, kann seine Daten einfach über die DATEV-Schnittstelle übermitteln. Noch mehr Kosten können gespart werden, indem mit Hilfe der Software die Einnahmen-Überschussrechnung oder Bilanz selbst erstellt wird.

Alles auf einen Blickt mit der Komplettlösung

Abhängig von der Unternehmensgröße und dem Tätigkeitsfeld des Unternehmens können sich verschiedene Programme lohnen. Eine Überlegung sind in diesem Fall Komplettlösungen, die zum Beispiel Warenwirtschaft, Angebots- und Rechnungserstellung, Lohn- und Gehaltszahlungen sowie die Buchhaltung umfassen. Diese bieten alle Vorteile der einzelnen Programme und gleichzeitig eine Kostenersparnis. Der Nachteil ist jedoch, dass eine Komplettlösung sich weniger leicht austauschen lässt als eine einzelne Software. Dies liegt daran, dass sie unterschiedliche Datenbanken und Formate umfasst, weshalb bei einer Umstellung daher Daten verloren gehen könnten.

Da Komplettlösungen somit langfristige Investitionen darstellen, ist es empfehlenswert, erst einmal eine kostenlose Testversion auszuprobieren. Dies ist bei verschiedenen Anbietern für eine begrenzte Dauer möglich.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 11 =