Die Betrachtung der Vermögensverteilung zeigt in Deutschland, dass viele Bürger eher von Armut betroffen sind, während andere immer reicher werden. Warum die Bundesrepublik im Europaraum den zweiten Platz bei der Vermögensungleichheit einnimmt, wird in diesem Beitrag geschildert.

Keine harmonische Vermögensverteilung

Das Institut für Wirtschaftsforschung hat die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik ermittelt und dazu den Ginikoeffizienten herangezogen. Der entsprechende Wert liegt in deutschen Landen bei 0,78. Zur Orientierung: Bei einem Nullwert ist die Vermögensverteilung harmonisch über alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig sichtbar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einem Wert von 1,0 besitzen wenige Menschen alles und der Rest geht leer aus. Bei der Vermögensungleichheit nimmt Deutschland im Europaraum den zweiten Rang ein, in der Euro-Zone reicht diese Zahl für Platz eins.

Die kleinen Mängel bei der Studie

Die Studie ist nicht in allen Bereichen umfassend aussagefähig, so wurden beispielsweise die Renten nicht mit einbezogen, weil sie vom Umfang her nicht überschaubar sind. Gleichwohl ist die Rente für weite Bevölkerungsteile die wichtigste oder einzige Einnahmenquelle, die Studie zur Vermögensverteilung weißt hier einige Schwachstellen auf.

Ein weiteres Manko ist die Definition von Armut. Denn in dieser Kategorie werden wirklich Besitzlose mit soliden Familien in einen Topf geworfen, nur weil Letztere ihr Eigenheim noch nicht abbezahlt haben. Superreiche bleiben hingegen in der Studie zur Vermögensverteilung außen vor, sie lassen sich nicht zu ihren Reichtümern befragen und liefern somit keine Daten.

Unternehmer beeinflussen die Vermögensungleichheit

Generell können gut verdienende Menschen am Monatsende mehr auf die Seite legen, das trifft insbesondere auf die zahlreichen Unternehmer der Bundesrepublik zu. Der Studie zufolge sind die reichsten Personen Deutschlands nahezu ausnahmslos in Unternehmerkreisen angesiedelt. Die angewandten Zahlen sind schon sieben Jahre alt, jedoch vom Trend her immer noch aktuell.

So vereinten im Jahr 2007 knapp 13.000 Unternehmer Einkommen oder Gewinne in Höhe von 35 Milliarden Euro auf sich. Das entspricht einem durchschnittlichen Unternehmensgewinn von 2,7 Millionen Euro per anno. Hier liegt der eigentliche Grund, warum Deutschland in der Vermögensverteilung so schlecht abschneidet.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 12 =