Die Betrachtung der Vermögensverteilung zeigt in Deutschland, dass viele Bürger eher von Armut betroffen sind, während andere immer reicher werden. Warum die Bundesrepublik im Europaraum den zweiten Platz bei der Vermögensungleichheit einnimmt, wird in diesem Beitrag geschildert.

Keine harmonische Vermögensverteilung

Das Institut für Wirtschaftsforschung hat die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik ermittelt und dazu den Ginikoeffizienten herangezogen. Der entsprechende Wert liegt in deutschen Landen bei 0,78. Zur Orientierung: Bei einem Nullwert ist die Vermögensverteilung harmonisch über alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig sichtbar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einem Wert von 1,0 besitzen wenige Menschen alles und der Rest geht leer aus. Bei der Vermögensungleichheit nimmt Deutschland im Europaraum den zweiten Rang ein, in der Euro-Zone reicht diese Zahl für Platz eins.

Die kleinen Mängel bei der Studie

Die Studie ist nicht in allen Bereichen umfassend aussagefähig, so wurden beispielsweise die Renten nicht mit einbezogen, weil sie vom Umfang her nicht überschaubar sind. Gleichwohl ist die Rente für weite Bevölkerungsteile die wichtigste oder einzige Einnahmenquelle, die Studie zur Vermögensverteilung weißt hier einige Schwachstellen auf.

Ein weiteres Manko ist die Definition von Armut. Denn in dieser Kategorie werden wirklich Besitzlose mit soliden Familien in einen Topf geworfen, nur weil Letztere ihr Eigenheim noch nicht abbezahlt haben. Superreiche bleiben hingegen in der Studie zur Vermögensverteilung außen vor, sie lassen sich nicht zu ihren Reichtümern befragen und liefern somit keine Daten.

Unternehmer beeinflussen die Vermögensungleichheit

Generell können gut verdienende Menschen am Monatsende mehr auf die Seite legen, das trifft insbesondere auf die zahlreichen Unternehmer der Bundesrepublik zu. Der Studie zufolge sind die reichsten Personen Deutschlands nahezu ausnahmslos in Unternehmerkreisen angesiedelt. Die angewandten Zahlen sind schon sieben Jahre alt, jedoch vom Trend her immer noch aktuell.

So vereinten im Jahr 2007 knapp 13.000 Unternehmer Einkommen oder Gewinne in Höhe von 35 Milliarden Euro auf sich. Das entspricht einem durchschnittlichen Unternehmensgewinn von 2,7 Millionen Euro per anno. Hier liegt der eigentliche Grund, warum Deutschland in der Vermögensverteilung so schlecht abschneidet.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 14 =