Die Betrachtung der Vermögensverteilung zeigt in Deutschland, dass viele Bürger eher von Armut betroffen sind, während andere immer reicher werden. Warum die Bundesrepublik im Europaraum den zweiten Platz bei der Vermögensungleichheit einnimmt, wird in diesem Beitrag geschildert.

Keine harmonische Vermögensverteilung

Das Institut für Wirtschaftsforschung hat die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik ermittelt und dazu den Ginikoeffizienten herangezogen. Der entsprechende Wert liegt in deutschen Landen bei 0,78. Zur Orientierung: Bei einem Nullwert ist die Vermögensverteilung harmonisch über alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig sichtbar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Bei einem Wert von 1,0 besitzen wenige Menschen alles und der Rest geht leer aus. Bei der Vermögensungleichheit nimmt Deutschland im Europaraum den zweiten Rang ein, in der Euro-Zone reicht diese Zahl für Platz eins.

Die kleinen Mängel bei der Studie

Die Studie ist nicht in allen Bereichen umfassend aussagefähig, so wurden beispielsweise die Renten nicht mit einbezogen, weil sie vom Umfang her nicht überschaubar sind. Gleichwohl ist die Rente für weite Bevölkerungsteile die wichtigste oder einzige Einnahmenquelle, die Studie zur Vermögensverteilung weißt hier einige Schwachstellen auf.

Ein weiteres Manko ist die Definition von Armut. Denn in dieser Kategorie werden wirklich Besitzlose mit soliden Familien in einen Topf geworfen, nur weil Letztere ihr Eigenheim noch nicht abbezahlt haben. Superreiche bleiben hingegen in der Studie zur Vermögensverteilung außen vor, sie lassen sich nicht zu ihren Reichtümern befragen und liefern somit keine Daten.

Unternehmer beeinflussen die Vermögensungleichheit

Generell können gut verdienende Menschen am Monatsende mehr auf die Seite legen, das trifft insbesondere auf die zahlreichen Unternehmer der Bundesrepublik zu. Der Studie zufolge sind die reichsten Personen Deutschlands nahezu ausnahmslos in Unternehmerkreisen angesiedelt. Die angewandten Zahlen sind schon sieben Jahre alt, jedoch vom Trend her immer noch aktuell.

So vereinten im Jahr 2007 knapp 13.000 Unternehmer Einkommen oder Gewinne in Höhe von 35 Milliarden Euro auf sich. Das entspricht einem durchschnittlichen Unternehmensgewinn von 2,7 Millionen Euro per anno. Hier liegt der eigentliche Grund, warum Deutschland in der Vermögensverteilung so schlecht abschneidet.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 6 =