Wahrscheinlichkeiten sind eventuell eintretende Ereignisse, die niemand sicher vorhersagen kann.

Keine Geldanlage sollte auf solchen Unbekannten aufgebaut sein, denn die Fehlinterpretation eines wahrscheinlich eintretenden Ereignisses kann für Anleger zu enormen Verlusten führen.

Wer bei der Geldanlage auf Wahrscheinlichkeit baut, wird verlieren

Menschen neigen dazu, ihr ganzes Leben auf Wahrscheinlichkeiten aufzubauen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das fängt damit an, dass manche Zeitgenossen viele Stunden zu früh am Airport sind, nur weil die Wahrscheinlichkeit eines Verkehrsstaus auf der Autobahn sie antreibt. Dabei ist es sinnbefreit zu ergründen, ob Männer sich mehr um die Wahrscheinlichkeit kümmern als Frauen. Denn unter beiden Geschlechtern gibt es sowohl erschreckend furchtlose als auch furchtbar ängstliche Exemplare.

Menschen, die ihr Leben zu sehr von Wahrscheinlichkeiten abhängig machen, nehmen sich damit ein gutes Stück an Lebensfreude und riskieren ihre geistige Gesundheit. Da Wahrscheinlichkeiten schwer einzuschätzen sind, sollten sie lieber danach suchen, wie sie die angeblich auf sie hereinbrechenden Ereignisse wirkungsvoll ausschalten können. Dass dies möglich ist, haben bekannte Investoren bei ihrer Geldanlage bereits bewiesen.

Passive Strategien statt Berechnung von Wahrscheinlichkeiten

Wer beispielsweise in eine einzige Aktie investieren möchte, wird sich, ob er will oder nicht, mit einigen Wahrscheinlichkeiten auseinandersetzen müssen. Weil er viel riskiert, spielt er auch sämtliche Ereignisse in seinem Kopf durch, die seinen Gewinn beeinflussen können. Fantasievollen Menschen fallen dabei so viele Möglichkeiten ein, dass sie letztendlich von ihrer Investition Abstand nehmen. Anleger mit weniger Fantasie hoffen, dass ihre ausgedachten Wahrscheinlichkeiten niemals eintreffen. Doch gibt ihnen ihre riskante Investition oft ein schlechtes Lebensgefühl, welches von Verlustängsten geprägt ist.

Die Alternative dazu heißt passiv in den ganzen Markt investieren, diese Form der Geldanlage benötigt keine Bewertung der Wahrscheinlichkeit und generiert trotzdem attraktive Renditen. Prominente Wissenschaftler haben schon lange bewiesen, dass aktives Investieren in die Kapitalmärkte keinesfalls zu besseren Renditen führt, jedoch wesentlich riskanter als die passive Variante ist. Mit der Strategie der passiven Geldanlage treten die Wahrscheinlichkeiten in den Hintergrund und machen positiven Lebensgefühlen Platz.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 13 =