Die Attraktivität Hamburgs ist unbestreitbar hoch – sie könnte jedoch um ein Vielfaches höher sein, wenn sich die Entscheidungsträger endlich zur Bewältigung dringender Herausforderungen entschließen könnten. Dieser Beitrag widmet sich den Punkten, mit denen die Hansestadt ihre Anziehungskraft entscheidend verbessern würde.

Attraktivität Hamburgs kein Selbstläufer

Sicher lockt die Hansestadt zahlreiche Fremde an und ist auch für Studenten so anziehend, dass sie von alleine kommen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dennoch ließe sich die Attraktivität der Hafenstadt weiter steigern, wenn konventionelle Denkmuster durch zeitgemäße Innovation ersetzt würden.

Ansichten zur Bildungssituation

In einigen Wirtschaftsbereichen traditioneller Natur wird die Bedeutung einer guten Ausbildung immer noch unterbewertet. Und das, obwohl es auch in Hamburg nur noch wenige Berufszweige gibt, bei denen keine spezifischen Fach-Abschlüsse gefordert sind. Bildung ist jedoch eines der wichtigsten Zukunftsthemen, die Hansestadt müsste sich daher investitionswilliger zeigen. Notwendige Verbesserungen wurden bisher von jeder Regierung an die nächste weitergereicht und warten teilweise seit fünfzehn Jahren auf die Realisierung.

Umfassende Wohnraumlösungen

Die Attraktivität Hamburgs wird immer noch durch das anhaltende Wohnraumproblem belastet. Erschwingliche Appartements sind in der Hansestadt bis in die Gegenwart Mangelware. Wenn die Entscheidungsträger sich auf den Bau bezahlbarer Wohnungen verständigen würden, kämen auch dringend in der Industrie benötigte Fachkräfte in die Hafenstadt. Im Ergebnis würde die Attraktivität Hamburgs entscheidend verbessert.

Der Seehafen

Die Attraktivität Hamburgs steht und fällt mit der Einstellung zum Hafen, der galt jedoch über viele Jahrzehnte hinweg als Auslaufmodell. Mittlerweile hat die Regierung gewechselt und die Bedeutung des Seehafens erfährt wieder eine positivere Bewertung.

Inzwischen wissen die Verantwortlichen um den zumindest mittelfristig hohen Stellenwert, den ein funktionstüchtiger Überseehafen für die Hansestadt einnimmt.

Doch ist den Entscheidungsträgern die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands nicht ausreichend gesichert. Auch die Bedeutung von China als Großabnehmer deutscher Erzeugnisse wird kontrovers diskutiert. Befürchtete signifikante Änderungen in der globalen Wirtschaft halten die Regierenden der Hafenstadt von den seit Langem anstehenden Investitionen ab.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 10 =