©iStock.com/jaap_hart_3

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden. Auch wir haben uns in unserem letzten Mandantenbrief zurückhaltend geäußert, jetzt zu investieren. Und jeden Tag steigen die Kurse. Ein äußerst merkwürdiges Gefühl für verantwortliche Berater. Liegen wir richtig mit unserer Einschätzung/Gefühl oder sind wir zu vorsichtig? Unterstützung erhalten wir von Warren Buffett, der sich zumindest im Vor-Crash-Modus befindet.

45% Kursgewinne im DAX

Es ist wie immer, die Börse handelt mit Erwartungshaltungen und Schwarmeffekten. Die Wirtschaft fängt gerade erst an, sich aus der Corona-Starre zu befreien und die Börsen feiern, als wäre die Pandemie längst vorbei. Der 750 Milliarden Euro schwere Corona-Wiederaufbaufonds der EU hat dem Dax am Mittwoch anderthalb Prozent beschert. Am Donnerstag klettert er um ein weiteres Prozent und nach kurzer Erholung am Freitag heute auf 12.000 Punkte. Seit seinem Tief Mitte März hat der deutsche Leitindex damit knapp 45 Prozent zugelegt. Das Allzeithoch vor dem Corona-Crash liegt inzwischen zum Greifen nahe, gerade mal rund 12 Prozent sind die Kurse noch davon entfernt. 

Blick in die USA

Hier bewegt sich der Technologie-Index Nasdaq 100 fast wieder auf Rekordniveau. Angesichts der desaströsen Entwicklung in der Realwirtschaft schwer verständlich. Denn die Wirtschaftsdaten und Unternehmensergebnisse machen wenig Hoffnung, dass es schnell wieder aufwärts geht. Jeden Tag verlieren Hunderttausende Amerikaner ihren Job, insgesamt haben seit Beginn der Pandemie 41 Millionen – zumindest zeitweise – ihre Arbeit verloren. Chevron und Boeing haben gerade angekündigt, zehn Prozent ihrer Belegschaft zu entlassen. Für Mai dürfte die Arbeitslosenquote bei mehr als 20 Prozent liegen. Im Februar hatte die Quote noch bei 3,5 Prozent gelegen. Problematisch für ein Land, dessen Wirtschaft zu 70 Prozent vom Konsum lebt. 

Fundamental schlechte Aussichten

Das Ifo-Institut rechnet in diesem Jahr mit einem Einbruch der deutschen Wirtschaft um 6,6 Prozent. Das würde einen noch stärkeren Kollaps als während der Finanzkrise bedeuten. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) warnt ausdrücklich, dass die deutsche Wirtschaft sich nicht so wie nach der letzten Krise erholen wird. Es verweist auf die zunehmenden Globalisierungsängste und den verstärkten Hang zur Autarkie und Abschottung.  Die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen haben im ersten Quartal des laufenden Jahres 15 Prozent weniger verdient als 2019. Trotzdem notiert der S&P 500 nur zehn Prozent unter seinem Vorkrisenniveau. In Europa sind die Gewinne noch stärker kollabiert. Es ist absehbar, dass die Ergebnisse im zweiten Quartal sogar noch schlechter ausfallen, weil hier der größere Teil des Shutdowns stattgefunden hat. Mit anderen Worten: Aktien sind relativ gesehen teurer geworden – obwohl die Wirtschaft in einer Rezession steckt. 

Warren Buffetts Reaktion

In der letzten Finanzkrise hat Warren Buffett gänzlich anders agiert als in den Zeiten des Corona-Crashs. Insbesondere in schwer angeschlagenen Bereichen wie den Banken hat er gekauft, was sich im Rückblick bezahlt gemacht hat. Aktuell hortet er Cash. Zusätzlich hat er vor wenigen Tagen alle Airline-Beteiligungen und Teile der Bankeninvestments verkauft. Seine Pläne sind im Moment unklarer denn je und es zeigt sich immer mehr, dass Buffett von den derzeitigen Bewertungen nicht überzeugt ist. Er hält Aktien für überbewertet. Warren Buffett gilt als Kompass, gerade in volatilen Zeiten. Dass er jetzt nicht investiert, sondern eher verkauft, verheißt womöglich wenig Gutes. Anleger sollten sich auf weitere Volatilität einstellen. Zumindest Warren Buffett scheint damit zu rechnen. 

Und wie geht es nun weiter?

Der Optimismus der Börsen hält keinem Faktencheck stand, sondern basiert primär auf den anscheinend nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehenden öffentlichen Mitteln. Auch private Anleger haben sehr viel Liquidität, die nach Anlage sucht. Mit fast gleich hoher Wahrscheinlichkeit könnte der liquiditätsgetriebene Börsenaufschwung noch eine ganze Zeit so weitergehen oder die Rezession hinterlässt zeitnah ihre Spuren in dann rückläufigen Börsenkursen. Mehr ist aus den vorliegenden Informationen für eine seriöse Vorausschau wohl nicht abzuleiten. Lassen Sie Ihr Bauchgefühl sprechen. Unsere Empfehlung lautet gegenwärtig: Keine voreiligen Handlungen, weder in die eine noch in die andere Richtung.  

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil? Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993
frerk_quadrat
Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

10 + 13 =