©iStock.com/jaap_hart_3

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht. Die explodierenden Staatsschulden müssen dauerhaft von den Notenbanken finanziert werden. Schrumpfende Kapazitäten sowie höhere Beschaffungspreise und Produktionskosten dürften schon bald zu einer Rückkehr der Inflation führen. Nullzinsen minus Inflation ergeben negative Realzinsen. Die Inhaber von Staatsanleihen und Sparguthaben werden dadurch schneller teilweise enteignet, als dies zu Beginn des Jahres noch absehbar war.

Aktien immunisieren

Finanzrepression bedeutet tendenziell auch höhere Steuern und wachsenden Staatseinfluss. Auch wenn die Turbulenzen an den Märkten noch nicht vorbei sein dürften, sind Aktien die wichtigste Anlageklasse zur Immunisierung eines Vermögens gegen die Finanzrepression, gefolgt vom Gold. Aktien sind nun mal Sachwerte mit der langfristig höchsten erwarteten Rendite. Die Bewertungen an den Aktienmärkten zeigen sich im Moment sehr heterogen. Für die USA sind sie am höchsten und bieten kaum Puffer für mögliche negative Überra¬schungen. Auch wenn durch Corona viele Entwicklungen beschleunigt oder verschoben werden, bleibt ein nennenswerter Aktienanteil im Vermögen unverzichtbar.  Die Jagd nach verlässlichem Kapitaleinkommen geht weiter. Dies dürfte auch eine wesentliche Erklärung dafür sein, warum sich die Kapitalmärkte in einer nie dagewesenen Schnel¬ligkeit von dem Pandemie-bedingten Absturz im März erholt haben. Mit ihrem Versuch, die Finanzmärkte zu stabilisieren, haben die Zentralbanken das Niedrig-/Negativzinsumfeld zementiert. Gestützt wird die risi¬kofreudige Grundeinstellung der Börsen von den Konjunkturdaten der letzten Wochen und Monate. Diese indizieren in der Tat, dass wir die globale Rezession möglicherweise schon verlassen haben. 

Fiskus in komfortabler Situation

Die derzeitige Fiskal- und Geldpolitik der Staaten und ihrer Zentralbanken zeigt, dass mit der Corona-Pandemie die nächste Runde dieser Repressi¬on eingeläutet wurde. Über 70 % des globalen Staats¬anleihemarktes haben eine Rendite von einem Prozent und weniger. Knapp 30 % weisen eine negative Rendite aus.  Die auf den Staatsschulden lastenden durchschnitt¬lichen Refinanzierungskosten sind seit der Finanz¬marktkrise und der Euroschuldenkrise weiter gesunken und könnten fiskalisch kaum komfortabler sein. Der Schuldenberg trägt sich so über die Zeit von allein ab – zumindest, wenn sich die Schuldenquote im Rahmen hält und keine dauerhaften Fiskaldefizite aufgebaut werden. Der Refinanzierungszins muss nur unterhalb der Wachstumsrate liegen. 

Wachstums-Skepsis angebracht

Kritische Distanz gegenüber einem schnellen Zurück zum Vor-Pandemie-Wachstumspfad bleibt allerdings angebracht. Alternative und sehr schnell konjunkturre¬agible Daten, etwa die Mobilitätsdaten von Google oder elektronische Reservierungen von Restauranttischen, zeigen ein nachlassendes Konjunktur Momentum. Während die vorhandene Liquidität stützend wirken sollte, muss jederzeit mit Volatilität oder crashähnlichen Entwicklungen infolge von Enttäuschungen seitens der Kon¬junktur und des Pandemie-Verlaufs gerechnet werden. Trotz preissteigernder Effekte durch gestörte Lieferketten und einer expansiven Geld¬politik, dürften die disinflationären Auswirkungen der COVID-Krise und der nachhallende Effekt niedrigerer Energiepreise in den kommenden Monaten stabilisierend wirken.  Sehr wahrscheinlich ist, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum unterhalb der Inflationsrate bleiben. Nur so können weiter in die Höhe wachsende Schuldenberge bedient werden. Die Nebenwirkung ist aber eine Umverteilung von Gläubigern zu Schuldnern und ein Kaufkraftverlust von Nominalanlagen. 

Unser ernüchterndes Fazit

Eine Fülle von durchdachten, mit vielen hochrangigen Experten abgestimmten Meinungen, haben wir Ihnen soeben dargelegt. Und welche Konsequenzen hat dies nun auf die persönliche Anlagepolitik? Wir könnten nun dem in der Finanzberatung seit Jahrzehnten üblichen Reflex folgen und Ihnen heilsbringende Produkte vorschlagen. Das ist nicht unsere Art. Wir befürchten immer noch einen wesentlichen Rückschlag und sind daher vorsichtig. Aber möglicherweise schon zu lange. Und kommt die Korrektur mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich. Wir können eigentlich nichts seriös prognostizieren.  Wir erbitten weiterhin Gelassenheit und Geduld. Diese vorerfahrungslose Situation zeigt auch, dass das Merkelsche „auf Sicht fahren“ eine angemessene Reaktion sein kann.  

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil? Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993
frerk_quadrat
Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

3 + 2 =