©iStock.com/jaap_hart_3

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht. Die explodierenden Staatsschulden müssen dauerhaft von den Notenbanken finanziert werden. Schrumpfende Kapazitäten sowie höhere Beschaffungspreise und Produktionskosten dürften schon bald zu einer Rückkehr der Inflation führen. Nullzinsen minus Inflation ergeben negative Realzinsen. Die Inhaber von Staatsanleihen und Sparguthaben werden dadurch schneller teilweise enteignet, als dies zu Beginn des Jahres noch absehbar war.

Aktien immunisieren

Finanzrepression bedeutet tendenziell auch höhere Steuern und wachsenden Staatseinfluss. Auch wenn die Turbulenzen an den Märkten noch nicht vorbei sein dürften, sind Aktien die wichtigste Anlageklasse zur Immunisierung eines Vermögens gegen die Finanzrepression, gefolgt vom Gold. Aktien sind nun mal Sachwerte mit der langfristig höchsten erwarteten Rendite. Die Bewertungen an den Aktienmärkten zeigen sich im Moment sehr heterogen. Für die USA sind sie am höchsten und bieten kaum Puffer für mögliche negative Überra¬schungen. Auch wenn durch Corona viele Entwicklungen beschleunigt oder verschoben werden, bleibt ein nennenswerter Aktienanteil im Vermögen unverzichtbar.  Die Jagd nach verlässlichem Kapitaleinkommen geht weiter. Dies dürfte auch eine wesentliche Erklärung dafür sein, warum sich die Kapitalmärkte in einer nie dagewesenen Schnel¬ligkeit von dem Pandemie-bedingten Absturz im März erholt haben. Mit ihrem Versuch, die Finanzmärkte zu stabilisieren, haben die Zentralbanken das Niedrig-/Negativzinsumfeld zementiert. Gestützt wird die risi¬kofreudige Grundeinstellung der Börsen von den Konjunkturdaten der letzten Wochen und Monate. Diese indizieren in der Tat, dass wir die globale Rezession möglicherweise schon verlassen haben. 

Fiskus in komfortabler Situation

Die derzeitige Fiskal- und Geldpolitik der Staaten und ihrer Zentralbanken zeigt, dass mit der Corona-Pandemie die nächste Runde dieser Repressi¬on eingeläutet wurde. Über 70 % des globalen Staats¬anleihemarktes haben eine Rendite von einem Prozent und weniger. Knapp 30 % weisen eine negative Rendite aus.  Die auf den Staatsschulden lastenden durchschnitt¬lichen Refinanzierungskosten sind seit der Finanz¬marktkrise und der Euroschuldenkrise weiter gesunken und könnten fiskalisch kaum komfortabler sein. Der Schuldenberg trägt sich so über die Zeit von allein ab – zumindest, wenn sich die Schuldenquote im Rahmen hält und keine dauerhaften Fiskaldefizite aufgebaut werden. Der Refinanzierungszins muss nur unterhalb der Wachstumsrate liegen. 

Wachstums-Skepsis angebracht

Kritische Distanz gegenüber einem schnellen Zurück zum Vor-Pandemie-Wachstumspfad bleibt allerdings angebracht. Alternative und sehr schnell konjunkturre¬agible Daten, etwa die Mobilitätsdaten von Google oder elektronische Reservierungen von Restauranttischen, zeigen ein nachlassendes Konjunktur Momentum. Während die vorhandene Liquidität stützend wirken sollte, muss jederzeit mit Volatilität oder crashähnlichen Entwicklungen infolge von Enttäuschungen seitens der Kon¬junktur und des Pandemie-Verlaufs gerechnet werden. Trotz preissteigernder Effekte durch gestörte Lieferketten und einer expansiven Geld¬politik, dürften die disinflationären Auswirkungen der COVID-Krise und der nachhallende Effekt niedrigerer Energiepreise in den kommenden Monaten stabilisierend wirken.  Sehr wahrscheinlich ist, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum unterhalb der Inflationsrate bleiben. Nur so können weiter in die Höhe wachsende Schuldenberge bedient werden. Die Nebenwirkung ist aber eine Umverteilung von Gläubigern zu Schuldnern und ein Kaufkraftverlust von Nominalanlagen. 

Unser ernüchterndes Fazit

Eine Fülle von durchdachten, mit vielen hochrangigen Experten abgestimmten Meinungen, haben wir Ihnen soeben dargelegt. Und welche Konsequenzen hat dies nun auf die persönliche Anlagepolitik? Wir könnten nun dem in der Finanzberatung seit Jahrzehnten üblichen Reflex folgen und Ihnen heilsbringende Produkte vorschlagen. Das ist nicht unsere Art. Wir befürchten immer noch einen wesentlichen Rückschlag und sind daher vorsichtig. Aber möglicherweise schon zu lange. Und kommt die Korrektur mit großer Wahrscheinlichkeit wirklich. Wir können eigentlich nichts seriös prognostizieren.  Wir erbitten weiterhin Gelassenheit und Geduld. Diese vorerfahrungslose Situation zeigt auch, dass das Merkelsche „auf Sicht fahren“ eine angemessene Reaktion sein kann.  

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil? Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993
frerk_quadrat
Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

13 + 1 =