Die Hauptkirche St. Michaelis ist das Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg. Sowohl die Einheimischen als auch die Besucher bezeichnen das bedeutendste Barockbauwerk Deutschlands liebevoll als ihren Michel.

Sie genießen die aufregende Aussicht vom 132 Meter hohen Kirchturm auf die pulsierende Metropole des Nordens.

Wissenswertes zum Hamburger Michel

Erbaut wurde St. Michaelis in den Jahren zwischen 1751 bis 1762. Durch den großen Brand des Jahres 1906 wurde das Wahrzeichen bis auf die Grundmauern zerstört.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In den folgenden sechs Jahren kam es zu einem originalgetreuen Wiederaufbau. Die Hanseaten konnten sich an ihrem Michel bis zum Zweiten Weltkrieg erfreuen, bevor er erneut Opfer der Zerstörung wurde. Der zweite Wiederaufbau zog sich bis zum Jahr 1952 hin.

St. ­Michaelis – eine Attraktion für Touristen

Wenn Urlauber einen Blick auf die Hansestadt werfen wollen, können sie die in 82 m Höhe gelegene Aussichtsplattform per Fahrstuhl erreichen, oder aber 453 Stufen zu Fuß gehen. Ihre Mühe wird mit einem eindrucksvollen Panorama von Hamburgs Innenstadt inklusive des Hafens und St. Pauli belohnt. Zur richtigen Tageszeit wird der einmalige Ausblick durch die Klänge des Turmblasens untermalt, welches an Werktagen zweimal und Sonntags einmal stattfindet.

Besichtigungszeiten für den Michel

– Der Turm ist von Mai bis Oktober zwischen 9.00 und 19.30 geöffnet.
– Von November bis April sind Besichtigungen von 10.00 bis 17.30 möglich.

Für alle Besucher, die Hamburg von oben und bei Nacht erleben möchten, empfiehlt sich der Besuch nach den normalen Öffnungszeiten. Ab 19.30 ist der Turm auf Nachtschwärmer eingestellt. Sie können in stimmungsvoller Atmosphäre zeitlich unbegrenzt den Blick auf die Hansestadt bei Nacht genießen und sich dabei über die einzelnen Sehenswürdigkeiten informieren.

Besondere Highlights am Michel sind das mit Kupferplatten versehene Dach über der Aussichtsplattform sowie die deutschlandweit größte Turmuhr direkt unterhalb. Sehenswert ist auch die Krypta unter dem Wahrzeichen. Sie kann nach Beendigung der umfangreichen Restaurierungsarbeiten seit der Jahrtausendwende wieder besichtigt werden.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =