©iStock.com/jaap_hart_3

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/20

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war. Treffend vom Börsenaltmeister André Kostolany zusammengefasst: „An der Börse ist alles möglich, auch das Gegenteil.“

Blick in die USA

Nie hatte ein Politiker bei einer Präsidentschaftswahl mehr Stimmen auf sich vereinen können. Das von Trump kaum zu akzeptierende Problem ist, dass Konkurrent Biden noch mehr Stimmen bekommen hatte. 

In Amerika kämpften drei Tage nach Halloween zwei angriffslustige Bewerber im Fernsehen um den Präsidentenposten. Bei uns dagegen versuchten Reichsbürger, das Parlament zu stürmen und wurden von der ganzen Macht des Staates aufgehalten – repräsentiert durch 3 Polizisten. Die Krise allerorten ist beängstigend. 

Pessimistische Realisten

Viele Profis glauben, dass der erwartbare Aufschwung längst in den Aktienbewertungen vorweggenommen ist. Warum brechen die Aktienkurse nicht ein? Seit Mittwoch stehen weite Teile der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens still. Als sich im März die Bundesregierung zu ähnlichen Maßnahmen entschloss, um das Coronavirus einzudämmen, waren die Börsen eingebrochen. In nur drei Wochen hatte der Dax mehr als ein Drittel an Wert verloren. Der Grund: Viele Unternehmen verdienen infolge geschlossener Läden und unterbrochener Produktion und Lieferketten weniger als gedacht. 

Ein Dreivierteljahr später ist es ähnlich. Die Wirtschaft steht nicht besser da als im Frühjahr. Niemand weiß, wann die Geschäfte nach dem Lockdown 2.0 öffnen und die vielen konsumnahen Dienstleister wieder Umsätze erwirtschaften werden. Trotzdem steigen die Aktienkurse und große Börsenindizes beinahe täglich auf neue Rekordhochs, wie an der Wall Street, oder sie stehen kurz davor, wie beim Dax. Kostolany hatte recht. 

Kapitalmarktexperten sind optimistisch

Gemäß der aktuellen Kapitalmarktumfrage von €uro am Sonntag sehen Finanzprofis für das kommende Börsenjahr erhebliches Kurspotenzial. Im Schnitt rechnen die Anlagestrategen mit einem DAX-Kurspotenzial von rund neun Prozent – das ist üppig im Vergleich zur Vorjahresumfrage, als die Experten dem Frankfurter Leitindex knapp sechs zutrauten. 

Nicht nur die Aussicht auf ein Ende der Corona-Krise belebt die Märkte. Der Amtswechsel im Weißen Haus lässt nach Einschätzung vieler Beobachter die Unsicherheit schwinden. Joe Biden steht für Berechenbarkeit und Verlässlichkeit. Der Wettlauf um immer höhere Zollschranken dürfte vorbei sein, und es dürfte wieder mehr Rationalität in die Politik zurückkehren. In der Auseinandersetzung mit China dürfte Biden zwar hart bleiben, aber einen anderen Ansatz als offene Konfrontation wählen. Biden versuche „eine Art friedlicher Koexistenz“, sagt Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank. Dem Welthandel dürfte das zugutekommen. 

Die Konjunkturpakete helfen

Belebend für Konjunktur und Aktienmärkte sollten sich auch die beschlossenen Konjunkturpakete auswirken, ebenso wie die nach wie vor historisch niedrigen Zinsen. Die Profis rechnen auch im kommenden Jahr nicht mit Leitzinserhöhungen, weder in Europa noch in den USA. Die Chancen stehen somit gut, dass Börsianer ein Jahr mit wieder steigenden Unternehmensgewinnen erleben und die Wirtschaft auf dem eingeschlagenen Erholungspfad bleibt. 

Ein gutes Jahr könnte den Schwellenländern bevorstehen – ihnen werden besonders hohe Wachstumsraten zugetraut. Das gilt vor allem für asiatische Länder. Der Internationale Währungsfonds rechnet 2021 mit einem Wachstum von im Schnitt acht Prozent. Asien profitiert davon, die Pandemie rasch zurückgedrängt zu haben. Vor allem die Konjunkturlokomotive China kam so sehr früh wieder in Gang. Das kürzlich geschlossene asiatische Freihandelsabkommen RCEP dürfte diese Entwicklung noch zusätzlich befördern. 

Megatrends im Auge behalten

Neben der Digitalisierung werden weitere Megatrends das Geschehen an den Märkten bestimmen. Wenn sich künftig neben Europa auch die USA unter ihrem neuen Präsidenten Joe Biden von fossilen Energieträgern abwenden, gewinnen die Themen Klimaschutz und regenerative Energien an den Aktienmärkten zunehmend an Bedeutung. Ähnliches gilt für Aktien, die die sogenannten ESG-Kriterien erfüllen und auf Umwelt- und Sozialstandards sowie auf gute Unternehmensführung achten. 

Doch Überraschungen kann es immer geben – wie das Jahr 2020 eindrucksvoll bewiesen hat. Das größte Überraschungspotenzial bietet: Die Entwicklung der Pandemie. Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, formuliert: „Alle Prognosen stehen und fallen mit den Fortschritten bei den Impfmitteln gegen Corona.“ Die Impfstoffrally ist aktuell Thema. 

Wie geht es weiter?

Im Moment nützen leider jahrelange Kapitalmarkterfahrungen und angeeignetes Wissen für die Zukunftseinschätzung der Börsenentwicklung sehr wenig. Wir fühlen uns zurückversetzt in das Jahr 1901, indem Gottfried Daimler prognostizierte: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird 5000 nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“ Trotz aller aktuellen Strukturprobleme der Automobilbranche ist diese Marke bekanntermaßen sehr deutlich überschritten worden. 

Wir würden uns in vielen Punkten eher den pessimistischen Realisten zurechnen. Im Moment gibt es keine Sonderangebote, die zum unbedingten Einsteigen animieren, durchaus aber interessante Möglichkeiten, für den spekulativen Teil der Altersvorsorge auf Sicht schöne Renditen einzufahren. 

Vielen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen im Jahr 2020. Wir wünschen uns allen ein wieder normales Weihnachtsfest 2021. Aber auch dieses Weihnachtsfest sollten wir genießen, christliche und friedvolle Werte in den Mittelpunkt stellen und auch im kleinen Kreis fröhlich zusammen sein. Familie Frommholz wünscht Ihnen gesegnete Weihnachten und ein noch viel besseres Jahr 2021.

 

 

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

9 + 6 =