©iStock.com/jaap_hart_3

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen. Immer in der Hoffnung etwas schlauer zu werden, und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Entwicklungen besser einschätzen zu können. Gefühlt nimmt die Anzahl der verwertbaren Informationen aber von Tag zu Tag ab. Darum haben wir uns in dieser Woche vertieft um Wirtschaftsfachleute gekümmert und viele Gespräche geführt und Statements eingeholt.“

Nach dem Bärenmarkt nun der Bullenmarkt?

Die rekordverdächtigen Schwankungen bei Aktien haben die Markteilnehmer verunsichert. Nachdem der S&P 500 mit Rekordgeschwindigkeit in einen Bärenmarkt geschlittert ist, verzeichnete er in der letzten Märzwoche über drei Tage den rasantesten Anstieg seit den 1930er-Jahren. „So absurd es auch erscheinen mag, der Dow Jones ist von seinem Tiefpunkt mehr als 20 Prozent gestiegen und hat somit bereits einen neuen Bullenmarkt gestartet. Handelt es sich um eine Bärenmarktfalle oder um etwas Nachhaltigeres?“, fragt Bernd Meyer, Chefstratege bei Berenberg.

Zwar haben die Aktienmärkte eine enorme Menge an schlechten Daten bereits eingepreist, aber nichts sei mit dem Coronavirus vergleichbar, was die Schwere des Schocks für die Wirtschaft anbelangt. Meyer: „Langfristig spricht viel dafür, nicht zu pessimistisch zu sein: neben den massiven Stimulierungsmaßnahmen und der enormen relativen Attraktivität von Aktien auch das trockene Pulver vieler Anleger – die Bestände in Geldmarktfonds haben ein neues Rekordniveau erreicht.“

Kleiner Junge im Süßwarenladen

Kurz nach der Lehman-Pleite fühlte sich Max Otte „wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen.“ Nun hat das Coronavirus die Aktienkurse erneut auf Talfahrt geschickt – und das Gefühl von damals ist zurück, zumindest zum Teil. „Ich bin voll investiert, sogar noch mit einem kleinen Hebel“, erklärt der Autor diverser Crash-Bücher. Erneut komme er sich vor wie ein Junge im Süßwarenladen, der „obendrein einen kleinen Taschengeldvorschuss im Portemonnaie hat.“

Für Otte sind Aktien die beste Versicherung gegen das, was noch kommt. Deshalb sollte jeder, der abseits des Notgroschens noch Kapital übrig hat, in Aktien investieren.

Verschiedene Szenarien

Jörg de Vries-Hippen von Allianz Global Investors meint: „Das Best-Case-Szenario ist, dass wir in Europa Ende April wieder zu einem relativ normalen Leben zurückkehren, also die Ausbreitung des Coronavirus in einem ähnlichem Zeitraum eindämmen können wie China es geschafft hat. In diesem Fall bekommen wir zwar auch eine Rezession, aber die Märkte würden die danach folgende Erholung der Wirtschaft wohl bald vorwegnehmen. Das Worst-Case-Szenario ist, dass wir so lange in der aktuellen Situation bleiben, bis ein Impfstoff gegen das Virus gefunden wird und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Dann hätten wir den Boden bei Aktien noch nicht gesehen.

Die Politik weiß, dass jeder weitere Monat Stillstand in der Wirtschaft ein Monat sein wird, der schwer wieder aufzuholen sein wird. Wenn man Dinge zu lange nicht in Bewegung kommen lässt, bewegen sie sich irgendwann gar nicht mehr. Deshalb ist es das wahrscheinlichste Szenario, dass binnen der nächsten zwei Monate die Wirtschaft langsam wieder anläuft. Wir werden zwar Unternehmensinsolvenzen sehen und eine Rezession bekommen, aber die großen Hilfspakete werden das Schlimmste verhindern.“

Übergang von der Erdöl-basierten Old Economy zur Internet-basierten New Economy

Die Überschrift verdeutlicht einen Megatrend, den diese Krise verstärken wird. Trotz zunehmender Diskussion um den Klimawandel nahm der Verkehr in den vergangenen Jahren zu. Hierfür war nicht zuletzt ein Tourismus-Boom verantwortlich. Die Geschäftsmodelle von allen Unternehmen, die darauf basieren, dass sie große Menschenmassen zusammenbringen, ist radikal infrage gestellt. Die Luftfahrt ist insbesondere negativ betroffen, da zusätzlich zu den aktuellen Schwierigkeiten durch „Klimawandel-Flugscham“ ein Imageproblem besteht.

Im Gegensatz dazu werden Unternehmen, die direkte soziale Kontakte durch Interaktion im Internet ersetzen, stark profitieren. Bereits in den letzten Jahren gab es einen Trend zu Heimarbeit und Online-Shopping, der sich weiter verstärken wird. Berufliche Kommunikation wird sich noch stärker ins Internet verlagern. In der Technologiebranche gibt es viele langfristige Profiteure eines gesellschaftlichen Wandels durch die Krise, welche die aktuelle Börsenentwicklung nur ungenügend reflektiert.

Unsere Einschätzung

Wir spüren in uns einen großen Optimismus, dass wir diese Krise vernünftig meistern werden, global mit einem blauen Auge davonkommen und anschließend notwendige Investitionen in Medizin, Bildung und gar den Klimaschutz nicht weiter aufschieben werden. Gerade bei den so systemrelevanten Banken ist die Lage dank Basel II und Solvency III eher gut. Insofern glauben wir auch an den Märkten an den langfristigen positiven Trend. Aber natürlich steht uns auch, mindestens in den USA, noch einiges bevor. Deshalb möchten wir in Ihrem Sinne auch nicht mit zu viel Elan zu einem Nachkaufen in die Aktien raten. Sollten wir aber nochmal einige Prozentpunkte an den Leitindices einbüßen, kommen wir umgehend mit konkreten Vorschlägen auf Sie zu.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

 

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

8 + 9 =