©iStock.com/jaap_hart_3

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen. Immer in der Hoffnung etwas schlauer zu werden, und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Entwicklungen besser einschätzen zu können. Gefühlt nimmt die Anzahl der verwertbaren Informationen aber von Tag zu Tag ab. Darum haben wir uns in dieser Woche vertieft um Wirtschaftsfachleute gekümmert und viele Gespräche geführt und Statements eingeholt.“

Nach dem Bärenmarkt nun der Bullenmarkt?

Die rekordverdächtigen Schwankungen bei Aktien haben die Markteilnehmer verunsichert. Nachdem der S&P 500 mit Rekordgeschwindigkeit in einen Bärenmarkt geschlittert ist, verzeichnete er in der letzten Märzwoche über drei Tage den rasantesten Anstieg seit den 1930er-Jahren. “So absurd es auch erscheinen mag, der Dow Jones ist von seinem Tiefpunkt mehr als 20 Prozent gestiegen und hat somit bereits einen neuen Bullenmarkt gestartet. Handelt es sich um eine Bärenmarktfalle oder um etwas Nachhaltigeres?”, fragt Bernd Meyer, Chefstratege bei Berenberg.

Zwar haben die Aktienmärkte eine enorme Menge an schlechten Daten bereits eingepreist, aber nichts sei mit dem Coronavirus vergleichbar, was die Schwere des Schocks für die Wirtschaft anbelangt. Meyer: “Langfristig spricht viel dafür, nicht zu pessimistisch zu sein: neben den massiven Stimulierungsmaßnahmen und der enormen relativen Attraktivität von Aktien auch das trockene Pulver vieler Anleger – die Bestände in Geldmarktfonds haben ein neues Rekordniveau erreicht.“

Kleiner Junge im Süßwarenladen

Kurz nach der Lehman-Pleite fühlte sich Max Otte “wie ein kleiner Junge im Süßwarenladen.“ Nun hat das Coronavirus die Aktienkurse erneut auf Talfahrt geschickt – und das Gefühl von damals ist zurück, zumindest zum Teil. “Ich bin voll investiert, sogar noch mit einem kleinen Hebel”, erklärt der Autor diverser Crash-Bücher. Erneut komme er sich vor wie ein Junge im Süßwarenladen, der “obendrein einen kleinen Taschengeldvorschuss im Portemonnaie hat.”

Für Otte sind Aktien die beste Versicherung gegen das, was noch kommt. Deshalb sollte jeder, der abseits des Notgroschens noch Kapital übrig hat, in Aktien investieren.

Verschiedene Szenarien

Jörg de Vries-Hippen von Allianz Global Investors meint: „Das Best-Case-Szenario ist, dass wir in Europa Ende April wieder zu einem relativ normalen Leben zurückkehren, also die Ausbreitung des Coronavirus in einem ähnlichem Zeitraum eindämmen können wie China es geschafft hat. In diesem Fall bekommen wir zwar auch eine Rezession, aber die Märkte würden die danach folgende Erholung der Wirtschaft wohl bald vorwegnehmen. Das Worst-Case-Szenario ist, dass wir so lange in der aktuellen Situation bleiben, bis ein Impfstoff gegen das Virus gefunden wird und in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Dann hätten wir den Boden bei Aktien noch nicht gesehen.

Die Politik weiß, dass jeder weitere Monat Stillstand in der Wirtschaft ein Monat sein wird, der schwer wieder aufzuholen sein wird. Wenn man Dinge zu lange nicht in Bewegung kommen lässt, bewegen sie sich irgendwann gar nicht mehr. Deshalb ist es das wahrscheinlichste Szenario, dass binnen der nächsten zwei Monate die Wirtschaft langsam wieder anläuft. Wir werden zwar Unternehmensinsolvenzen sehen und eine Rezession bekommen, aber die großen Hilfspakete werden das Schlimmste verhindern.“

Übergang von der Erdöl-basierten Old Economy zur Internet-basierten New Economy

Die Überschrift verdeutlicht einen Megatrend, den diese Krise verstärken wird. Trotz zunehmender Diskussion um den Klimawandel nahm der Verkehr in den vergangenen Jahren zu. Hierfür war nicht zuletzt ein Tourismus-Boom verantwortlich. Die Geschäftsmodelle von allen Unternehmen, die darauf basieren, dass sie große Menschenmassen zusammenbringen, ist radikal infrage gestellt. Die Luftfahrt ist insbesondere negativ betroffen, da zusätzlich zu den aktuellen Schwierigkeiten durch “Klimawandel-Flugscham” ein Imageproblem besteht.

Im Gegensatz dazu werden Unternehmen, die direkte soziale Kontakte durch Interaktion im Internet ersetzen, stark profitieren. Bereits in den letzten Jahren gab es einen Trend zu Heimarbeit und Online-Shopping, der sich weiter verstärken wird. Berufliche Kommunikation wird sich noch stärker ins Internet verlagern. In der Technologiebranche gibt es viele langfristige Profiteure eines gesellschaftlichen Wandels durch die Krise, welche die aktuelle Börsenentwicklung nur ungenügend reflektiert.

Unsere Einschätzung

Wir spüren in uns einen großen Optimismus, dass wir diese Krise vernünftig meistern werden, global mit einem blauen Auge davonkommen und anschließend notwendige Investitionen in Medizin, Bildung und gar den Klimaschutz nicht weiter aufschieben werden. Gerade bei den so systemrelevanten Banken ist die Lage dank Basel II und Solvency III eher gut. Insofern glauben wir auch an den Märkten an den langfristigen positiven Trend. Aber natürlich steht uns auch, mindestens in den USA, noch einiges bevor. Deshalb möchten wir in Ihrem Sinne auch nicht mit zu viel Elan zu einem Nachkaufen in die Aktien raten. Sollten wir aber nochmal einige Prozentpunkte an den Leitindices einbüßen, kommen wir umgehend mit konkreten Vorschlägen auf Sie zu.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

 

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

1 + 10 =