©iStock.com/liangpv

Aktien ETF – ein Geldwert?

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der den selben Verlauf wie sein zugrundeliegender Index haben soll. Ein solcher Index kann z.B. der DAX sein. So hat ein Anleger die Möglichkeit, den gemeinsamen Verlauf der 30 größten deutschen Aktien-Werte in seinem Depot abzubilden. Der Vorteil: Sehr geringe Kosten, transparent und kein Managerrisiko.

Die Nachteile – synthetische ETFs

Es gibt unterschiedliche Varianten, wie die Produktgeber von ETFs (dbX, iShares, UBS usw.) die Kosten des Fonds senken und dabei ihre eigene Marge und die Konkurrenzfähigkeit am Markt zu optimieren versuchen. Die Möglichkeit des Swap und der damit hergestellten künstlichen Performance in Form des synthetischen ETF hat einen bedeutenden Markanteil. Es werden beim DAX beispielsweise nicht VW, Bayer, etc. in der selben Zusammensetzung wie im Index gekauft, sondern andere, kleinere Aktien z.B. aus Japan, die eine hohe Korrelation aufweisen. Der Verlauf wird durch Versprechen und Absicherungen von anderen Banken und Fonds hergestellt (Kontrahenten). Ein komplexes Gebilde, das nach Meinung selbsternannter Experten aber „sicher“ sein soll.

Die Nachteile – physische ETFs mit Sampling

Aber auch die vermeidlich „ehrlichen“ ETFs, nämlich die physisch replizierten, also mit den tatsächlichen Indexwerten hinterlegten Fonds, benutzen sehr häufig ein Verfahren, das sich optimiertes Sampling nennt. Hierbei werden aus Kostengründen nur ganz wenige Titel eines Index gekauft, um den Verlauf annähernd herzustellen. Daraus und aus den vorrangegangenen Argumenten resultieren mehrere Schwachstellen:

  • Die beste Möglichkeit, die Relation zwischen Risiko und Rendite zu optimieren, ist möglichst breit zu streuen. Diese Streuung wird durch die oben beschriebenen Tricks in jedem Fall verschlechtert.
  • Es bestehen erhebliche Risiken, wenn einzelne Kontrahenten in extremen Krisenfällen ausfallen und auch die gestellten „Sicherheiten“ wertlos sind. Mit einem ETF hat der Anleger eigentlich einen Sachwert erworben (also ein Stück an einem Unternehmen, beispielsweise eines DAX-Wertes). Mit einem Mal hat der Anleger aber einfach nur noch das Versprechen eines Institutes in den Händen, den Verlauf der Aktienschar in sein Depot hinein zu bekommen. Das ist dann aber nur noch eine Forderungen, also faktisch ein Geldwert? Für ein mögliches Untergangsszenario hat der Anleger aber bewusst einen Sachwert erworben und möchte keine auf Euro oder Dollar lautende Versprechung, sondern ein Stück Unternehmen.
  • Der entscheidende Aspekt ist aber folgender: Wenn Anleger einem Index Geld zur Verfügung stellen, in der Hoffnung, dass er steigt, aber durch das optimierte Sampling nicht alle enthaltenen Unternehmen mit mehr Kapital ausstattet, sondern nur einige, wieso sollten mir die nicht bedachten Unternehmen eine Prämie zahlen. Diese Unternehmen haben ja nichts von der Geldbereitstellung.

Neben struktureller Probleme, z.B. bei der Veränderung des Index, muss auch die Zweifelhaftigkeit der zugrundeliegenden Struktur – warum sind im DAX z.B. 30 Werte und nicht 10 oder 300? Warum sind im MSCI World nur 1400 und nicht viel mehr Aktien – angesprochen werden.

Haben wir die Grundsätze des Wirtschaftens vergessen?

Ein Unternehmen entwickelt ein Produkt. Dafür benötigt es finanzielle Mittel, die unterschiedlich beschafft werden können. Eine Möglichkeit ist: Das Unternehmen sucht zusätzliches Eigenkapital, also quasi Mitgesellschafter, deren Einlagen im Fall des Konkurs aber auch zuerst aufgebraucht werden. Dieses Eigenkapital ist aus den Augen eines Anlegers beispielsweise eine Aktie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Für das Verlustrisiko seiner Einlage möchte der Anleger aber natürlich eine Prämie, sonst behält er sein Geld lieber auf einem Tagesgeldkonto. Insofern erhält der Aktienhalter für das Risiko der Investition eine Belohnung, eine Rendite, eine Prämie von der Aktiengesellschaft. Alternativ könnte die AG auch zur Bank gehen und einen Kredit aufnehmen oder auch am Markt eine Anleihe ausgeben, um dann Fremdkapital einzuwerben. Da Eigenkapital im Konkursfall zuerst für die Begleichung von Forderungen verwendet wird ist dieses Fremdkapital sicherer. Logischerweise können derartige Papiere somit auch nur eine geringere Renditeerwartung haben.

Ideologisch haben die ganzen ETF Konstruktionen hier ein signifikantes Problem:

  • Bei synthetischen ETFs gebe ich, um den DAX nachzubilden, einigen beispielsweise Japanischen Nebenwerten (mit hoher Korrelation zum DAX) mein Kapital, damit die 30 größten deutschen Werte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um für mich eine Rendite zu erzielen. Allerdings habe ich diesen nie die Möglichkeit der Finanzierung durch meine Investition geschaffen. Ich erwarte also eine Gegenleistung für nichts. Klingt total unsinnig und ist es auch. Das wäre als würde man beim Crowdfunding der Idee mit dem magnetischen, an der Wand heftenden Trinkbecher sein Kapital zur Verfügung stellen, aber von der Idee eines Künstlers, der dort sein Studioalbum finanziert, die Zinsen haben möchte.
  • Beim optimierten Sampling der physischen ETFs (wenigstens werden die Werte innerhalb des Index zur Nachbildung verwendet) investiere ich beispielsweise in 10 Unternehmen des DAX, um den Verlauf nachzustellen, erwarte aber dennoch von allen 30 Unternehmen eine Prämie für meine Investition zurück.

Aber natürlich gibt es auch – allerdings wenige – ETF-Varianten die sehr breit diversifizieren. Die gilt es zu finden. Die synthetischen ETFs betrachten wir im Ernstfall eher als Geld- denn als Sachwert. Ergibt sich doch im Fall eines Crash einfach nur eine Forderung aus dieser Konstruktion und kein verbleibender Anteilsanspruch.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 3 =