Seit dem 1. August gibt es in Deutschland den Honorar-Finanzanlagenberater als gesetzlich geschütztes Berufsbild. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung honorarbasierter Anlageberatung getan worden.

Vergütung ohne Interessenkonflikt

Finanzberatung auf der Grundlage von Honoraren wird von Verbraucherschützern und -politikern seit Langem gefordert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Kritiker der Finanzbranche stoßen sich an der bisher überwiegend provisionsorientierten Vergütung. Dadurch würden falsche Anreize zu Lasten der Beratungsqualität gegeben, so der Vorwurf. Viele Finanzberater und -vermittler würden diejenigen Produkte und Anbieter empfehlen, die die höchsten Provisionen gewährleisten. Das müssten nicht zwangsläufig Lösungen im Verbraucherinteresse sein.

Beim Honorar-Finanzanlagenberater ist dieser mögliche Interessenkonflikt zwischen Vergütung und Kundennutzen ausgeschlossen. Er erhält nämlich keine produktabhängigen Provisionen, sondern ein Honorar für seine Beratungsleistung. Wenn doch Provisionen im Zusammenhang mit Produktempfehlungen gezahlt werden, muss er sie unverzüglich an seine Kunden weiterleiten. Beim Honorar-Finanzanlagenberater sind Verbraucher daher sicher, dass die Beratung frei von Produkt- und Provisionsinteressen erfolgt.

Honorar-Finanzanlagenberater: Qualität

Finanzberater können sich jetzt mit der in Kraft getretenen Neuregelung entscheiden, ob sie sich als Honorar-Finanzanlagenberater registrieren lassen. Dazu sind bestimmte Qualitätsvoraussetzungen zu erfüllen. Berater müssen

  • persönlich zuverlässig sein,
  • über geordnete Vermögensverhältnisse verfügen,
  • eine Berufshaftpflichtversicherung besitzen und
  • entsprechendes Finanz-Know How nachweisen.

Wer in der Beratungsform „Honorarberatung“ tätig ist, darf nicht gleichzeitig Finanzprodukte auf Provisionsbasis vermitteln. Es ist daher eine grundsätzliche Entscheidung für ein Vergütungsmodell erforderlich. Bei einer Tätigkeit auf Provisionsbasis steht weiter – die auch bisher schon mögliche – Berufsbezeichnung als Finanzanlagen-Vermittler zur Verfügung. Wer sich zur Tätigkeit auf Honorarbasis entschließt, kann dafür nach Wahl die Erlaubnis für

  • offene Investmentfonds,
  • geschlossene Investmentfonds,
  • bestimmte Anlagen nach dem Vermögensanlagegesetz (z.B. Genussrechte oder stille Beteiligungen)

beantragen. Zuständig für die Erteilung der Erlaubnis sind die Gewerbeämter. Die Registrierung erfolgt ind der Regel bei der zuständigen IHK (teilweise auch Gewerbeämter).

Modell mit Zukunft?

Inwieweit sich Honorar-Finanzanlagenberater am Markt durchsetzen werden, bleibt abzuwarten. Manche Experten sind skeptisch, ob Verbraucher bereit sind, für die reine Beratungsleistung bei Finanzprodukten zu bezahlen.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =