©iStock.com/jaap_hart_3

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte. Berücksichtigen die Finanzmärkte den Klimawandel in der Preisbildung? Eine interessante Frage!

Seit den grundlegenden Arbeiten von Fama und anderen Wissenschaftlern wird weithin die These akzeptiert, dass Finanzmärkte sehr effizient Informationen verarbeiten und in ihren Kursen abbilden. Dabei mag es gelegentlich Über- und Untertreibungen geben, aber in der Regel nähern sich die Preise sehr schnell ihrem „realen“ Wert an. Belastungen und Risiken werden dabei mit Kursabschlägen „eingepreist“, Chancen und positive Nachrichten mit Kursaufschlägen. 

Klima-Effekte anders als normale Börsennachrichten

Der Klimawandel unterscheidet sich allerdings in mancher Hinsicht von sonstigen Börsennachrichten. Er stellt einen langfristigen, sich langsam vollziehenden Prozess dar, der sich über kurze Zeiträume nur in graduellen Veränderungen niederschlägt. Die Auswirkungen auf einzelne Unternehmen sind schwer abzuschätzen und vielschichtig. Erleidet das Unternehmen durch den Klimawandel Schäden? Wird das Geschäftsmodell durch den Prozess in Frage gestellt? Welche Auswirkungen haben Maßnahmen zum Klimaschutz auf Geschäftspolitik und Geschäftserfolg? 

Diese Fragen zeigen die Bandbreite möglicher „Klima-Effekte“. Dass sie wertbeeinflussend sein können, ist wohl unbestritten. Aber wie zeigen sich solche Effekte tatsächlich in den Kursen? Verarbeiten die Finanzmärkte solche Faktoren mit Langzeitwirkung schon heute bei der Preisbildung oder wirken sie sich erst in der Zukunft bei konkreten Ereignissen und Maßnahmen aus? Es ist wichtig, Antworten darauf zu finden, denn die Performance von Investments wird dadurch erheblich beeinflusst. 

Physische Risiken und Übergangsrisiken

Es gibt inzwischen eine Reihe an Untersuchungen zur Preisbildung auf Märkten unter Klima-Gesichtspunkten. Sie liefern zwar keine Gesetzmäßigkeiten im naturwissenschaftlichen Sinn, es geht stets um mathematisch-statistische Zusammenhänge. Trotzdem sind die Erkenntnisse aufschlussreich. Sie deuten auf eine frühe Berücksichtigung bei der Preisbildung hin. Im Fokus steht die Risikobewertung. Unterschieden wird zwischen physischen Risiken und Übergangsrisiken. 

Unter physischen Risiken sind unmittelbare Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen, zum Beispiel vermehrte Schäden durch Überschwemmungen oder durch Unwetter infolge klimatischer Veränderungen. Bei langfristigen Anleihen gefährdeter Kommunen konnte ein Zusammenhang zwischen Risiken durch steigende Meeresspiegel und den Zinsen festgestellt werden. Das gilt auch für die Preisentwicklung bei Immobilien „nah am Meer“. Objekte mit Überflutungsrisiko werden laut Analyse mit einem Risikoabschlag von 7 Prozent gehandelt. Bei der Untersuchung von Klima-Futures an der Börse von Chicago wurde eine hohe Übereinstimmung zwischen Klimaprognosen und den in den Preisen zum Ausdruck kommenden Klimaerwartungen ermittelt. 

Übergangsrisiken sind vor allem Kostenrisiken durch notwendige Anpassungen an den Klimawandel, Maßnahmen zum Klimaschutz und zunehmendes Klimabewusstsein. Hier konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden, dass Anteile und Anleihen von Unternehmen mit klimakritischen Geschäftsmodellen mit Bewertungsabschlägen gehandelt werden. Investoren verlangen für das erhöhte Klimarisiko eine Risikoprämie. Die Studien bestätigen die These, dass die Märkte mögliche Klimaeffekte bereits heute einpreisen. 

Als Ergebnis ist festzuhalten: Die Preisbildung auf Finanzmärkten erfolgt keineswegs nur auf kurze Sicht. Famas Effizienzthese gilt wohl auch für so langfristige Trends wie den Klimawandel. Anleger können darauf vertrauen, dass Wertpapiere am Markt in dieser Hinsicht „richtig“ bewertet sind.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

3 + 12 =