ETF’s bilden ein geeignetes und attraktives Instrument für Investoren, die in ganze Märkte investieren wollen. Damit können Risiken gegenüber Einzelwert-Investments deutlich reduziert werden. Trotzdem unterliegt auch ein ETF Wertschwankungen, die durch Auf- und Abwärtsbewegungen des jeweiligen Referenzindexes bedingt sind.

Solche Schwankungen zu minimieren, ist das Ziel der Minimum Volatility-Strategie, eines neuen ETF-Ansatzes.

Titel unterschiedlicher Volatilität im Index

Index-Schwankungen haben ihre Ursache immer in den Kursschwankungen der einzelnen, im Index abgebildeten Wertpapiere.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es gibt dabei Finanztitel, die eine höhere Volatilät – das heißt eine größere Schwankungsbreite oder -häufigkeit – aufweisen als andere. Sie beeinflussen Auf- und Abwärtsbewegungen des Indexes überproportional. Ein weiterer Faktor kommt hinzu: die Korrelation, das ist das Ausmaß, in dem sich Wertpapierkurse gleichgerichtet bewegen. Wenn sich bei bestimmten Ereignissen alle Wertpapierkurse in eine Richtung bewegen (d.h. positiv korreliert sind), führt dies zu einer größeren Volatilität als wenn gegenläufige Bewegungen stattfinden.

Minimum Volatility: Gewichtsverschiebung

Bei der Minimum-Volatility-Strategie wird versucht, die Volatilität eines Referenzindexes zu minimieren. Dies geschieht mit Hilfe ausgeklügelter mathematisch-statistischer Verfahren. Dabei werden die Gewichte der in einem Index abgebildeten Wertpapiere gezielt verändert. Titel mit größerer Volatilität erhalten ein geringeres Gewicht, im Extremfall werden sie sogar ganz ausgeblendet. Papiere mit geringer Volatilität werden dagegen mit höheren Gewichten einbezogen. Dabei wird auch auf eine möglichst geringe Korrelation geachtet. Im Ergebnis resultiert daraus eine modifizierte Indexnachbildung, bei der die Indexschwankung geringer ist als beim Ursprungsindex. Der modifizierte Index soll dabei trotzdem dem Ursprungsindex so nahe wie möglich kommen.

Schutz vor Börsenturbulenzen

Minimum-Volatility-ETF’s setzen auf Investoren, die von der Entwicklung an den Finanzmärkten profitieren wollen, aber sich davor fürchten, von Börsenturbulenzen in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Die Strategie ist daher vor allem in wirtschaftlich unsicheren und schwer kalkulierbaren Zeiten beliebt. Minimum Volatility dämpft vorübergehende Börsenausschläge, beeinflusst aber nicht längerfristige Trends. Im großen ETF-Spektrum bilden Minimum-Volatility-ETF’s eine interessante Nische.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz “Kredite schnell zu tilgen” sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 7 =