©iStock.com/EdStock

Abgeltungsteuer vor der Abschaffung?

Die Sozialdemokraten wünschen sich eine Abschaffung der Abgeltungsteuer, weil sie Kapitalrenditen wie Zinsen und Dividenden nur mit 25 Prozent Abgaben belastet. Da auf Arbeitseinkünfte bis zu 45 Prozent fällig werden, halten SPD-Politiker die pauschale Abgeltung für ungerecht.

Es gab gute Gründe für die Abgeltungsteuer

Es war der SPD-Minister Peer Steinbrück, der gleich nach der letzten Finanzkrise die pauschale Abgeltung mit dem Ausspruch einführte: besser 25 Prozent auf X als 45 Prozent auf nichts. Nach nur neun Jahren und angesichts des derzeitigen Umfragetiefs will die SPD von der praktischen Quellensteuer nicht mehr viel wissen, denn sie vermutet dahinter eine Begünstigung der Reichen. Ebenso wie Finanzminister Schäuble fordert die Partei, Kapitaleinkünfte zukünftig mit Arbeitseinkommen gleichzusetzen und bis 45 Prozent zu besteuern.

Fakten, die gegen eine Abschaffung sprechen

Die Abgeltungsteuer abzuschaffen, bedeutet auf den steuerlichen Resetknopf zu drücken. Daher müssten im Rahmen der Gleichbehandlung einige Regeln aus der Zeit vor der Pauschale wieder aktiviert werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dazu gehört beispielsweise das Ende der Werbepauschale zugunsten einer vollen Abzugsfähigkeit aller tatsächlichen Werbekosten. Auch müssen Aktionäre, wie es jeder Unternehmer tut, Verluste mit Gewinnen verrechnen können und Dividenden dürften nur zu etwa 50 Prozent besteuert werden. Kommen alle Punkte zur Beachtung, würde das zukünftige Steueraufkommen deutlich niedriger liegen als derzeit mit der Quellensteuer. Vermögende würden sogar entlastet, wie folgendes Beispiel deutlich macht:

  • Dividenden in Höhe von 2.000 Euro resultieren bei der Pauschale in einer Steuerschuld von 500 Euro.
  • Bei einer Abschaffung der Pauschalbesteuerung würden beim maximalen Steuersatz von 45 Prozent auf die Hälfte nur 450 Euro fällig.

Abschaffung nicht vor 2017

Die Abgeltungsteuer darf nicht zum Wahlkampfthema werden, das könnte den etablierten Parteien noch mehr Wählerstimmen kosten, weil vielen Sparern und Anlegern dann höhere Steuern abverlangt werden. Gleichwohl hat die Abgeltungsteuer aus Sicht der Politik ihren ursprünglichen Grund verloren (siehe Parteichef Gabriel im Bild oben). Sie sollte Steuerflucht verhindern, ein Unterfangen, welches mittlerweile vom Datenaustausch mit mehr als 100 Ländern unmöglich gemacht wird.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 1 =