©iStock.comnicolas

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden. Digitalisierung und KI machen es möglich.

In der Volksrepublik China wird bereits mit einem Sozialkredit-System experimentiert, das systematisch Daten chinesischer Bürger sammelt und mit einem Punktesystem bewertet. Das Sozial-Scoring belohnt Wohlverhalten mit Pluspunkten und bestraft Fehlverhalten mit Punkteabzug. Die Chinesen sollen damit zu mehr „Aufrichtigkeit“ erzogen werden. Dazu passt, dass China demnächst weltweit Vorreiter in Sachen KI werden und die USA ablösen will. Russlands Präsident Putin zufolge wird die Beherrschung von KI künftig Voraussetzung sein, um als Weltmacht auftreten zu können. Schöne neue Welt!

China schreitet voran

Galt nach der Auflösung der Sowjetunion und dem Zerfall des Ostblocks das Modell der westlichen Demokratien mit ihrer freiheitlichen Verfassung und marktwirtschaftlichen Ordnung als der eindeutige Sieger im Wettbewerb der Systeme, sind die Zweifel inzwischen größer geworden, ob das auch in Zukunft so bleiben wird. Die Macht der Daten könnte dabei dazu beitragen, dass andere Ordnungen die Nase vorn haben – China hat sich auf den Weg gemacht, das unter Beweis zu stellen.

Bessere Moral hilft nicht

Davor warnte zum Beispiel der spanische Ökonom Xavier Sala-i-Martín kürzlich auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Seiner Überzeugung nach war die Überlegenheit der westlichen Demokratien und der Marktwirtschaft in der Vergangenheit darauf zurückzuführen, dass sie sich als die effizienteren Ordnungen erwiesen haben, nicht wegen „besserer Moral“. Im Zeitalter von Digitalisierung und KI sei aber keineswegs sicher, dass das so bleibe. Hier könnten sich autoritäre Systeme, die gezielt die Macht der Daten nutzten, als erfolgreicher erweisen. Sala-i-Martín steht mit seinen Befürchtungen nicht allein. So warnte auch Investment-Legende George Soros in Davos vor einer verhängnisvollen Kombination aus IT-Monopolen und repressiven Systemen, bei der eingebaute Vorteile gegenüber offenen Gesellschaften gezielt ausgespielt würden.

Nicht reden, sondern handeln

Europa droht in diesem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Dafür sorgen nicht nur chronische Uneinigkeit, Zersplitterung und Selbstbeschäftigung. Es besteht ein gewaltiger Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. Das gilt gerade für Deutschland als größtem EU-Mitglied. Hier wird nach wie vor mehr über Digitalisierung geredet als gehandelt. Gerade mal drei Milliarden Euro will die Bundesregierung über drei Jahre verteilt für ihre kürzlich verabschiedete KI-Strategie ausgeben – nicht mehr als der berühmte „Tropfen auf den heißen Stein“.

Was bedeutet das für uns

Wie immer: Wachsam bleiben. Die Logik unserer Strategie beruht auf der Transparenz und Offenheit von Informationen und Märkten. Wir überprüfen stets und mit großer Sorgfalt, ob diese Logik weiterhin besteht oder ob ein Paradigmenwechsel in der Anlagestrategie bevorsteht. Und natürlich auch ob ein solcher Wechsel die von uns angestrebten langfristigen Trends wirklich verändern kann und wird oder wir uns bezüglich dieser Informationen eher im kurzfristigen und spekulativen Bereich befinden. Möglicherweise sorgt dies für zukünftig noch höhere Schwankungen in einem kurzfristigen Betrachtungszeitraum. Wahrscheinlich sind die langfristigen Auswirkungen aber überschaubar.

Wie immer gilt Gelassenheit

Die angenehme Markterholung des Januars stimmt wieder vorsichtig optimistisch. Wir beobachten die Entwicklung sehr genau, sind aber ob deren Nachhaltigkeit noch nicht ganz sicher. Wir kommen umgehend auf Sie zu, sobald wir gute Chancen oder erhöhte Risiken erkennen.

 

Ihre,
Familie Frommholz

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank

Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk

 

Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de

Telefon: 04260 / 3239994

2 + 9 =