©iStock.com/ismagilov

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Schon Ende Januar/Anfang Februar brachen die Kurse deutlich ein, um sich danach schnell wieder zu erholen. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Jüngster Kurssturz – mehrere Faktoren kamen zusammen

Für eine Antwort lohnt es sich, die Gründe für die jüngsten Einbrüche etwas näher unter die Lupe zu nehmen. In der vergangenen Woche kamen aus Börsensicht gleich mehrere schlechte Nachrichten zusammen. Am Freitag der Vorwoche war bekannt geworden, dass die Löhne in den USA im Januar so stark gestiegen sind wie seit zehn Jahren nicht. Diese an sich positive Meldung ließ Befürchtungen vor mehr Inflation und damit auch vor steigenden Zinsen stärker werden. Diese gelten kurzfristig als kontraproduktiv für die Börse.

Wie die Faust aufs Auge passte dazu, dass die US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte anhob – mehr als von manchen Beobachtern erwartet worden war.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

US-Präsident Donald Trump setzte mit Strafzöllen und dem sich verschärfenden Handelskonflikt insbesondere mit China noch eins obendrauf. Auch das sorgte für Irritationen und trug zum Minus bei. Wie so oft dürften beim Kurseinbruch psychologische Momente wie Angst und “Fluchtreaktionen” ebenso eine Rolle gespielt haben. Erfahrungsgemäß sind dies eher kurzfristig wirkende Faktoren. Der DAX wird heute den starken Anstieg der Wallstreet nachvollziehen, da Anleger die niedrigen Kurse als Sonderangebote interpretieren.

Unternehmer lernen aus Krisen

So hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in einer Umfrage bei 300.000 Firmen gezeigt, dass deutsche Unternehmer das Ende des Nullzins-Dopings nicht fürchten müssen. Mit nur 1,1 Prozent Anteil am Gesamtumsatz ist der Zinsaufwand auf historischem Tiefstand – und andererseits die Eigenkapitalquote mit 40 Prozent (2000: unter zehn Prozent) so hoch wie noch nie. Die Firmeneigentümer, gewarnt durch die Finanzkrise, haben Bankkredite gemieden und Gewinne einfach im eigenen Betrieb belassen.

Korrekturbedarf vor allem in den USA

Grundsätzlich sind die Fundamentaldaten für die Börsen nach wie vor gut. Die weltweite Konjunktur läuft rund, die Unternehmen verzeichnen mehr Gewinne und die weiteren Aussichten sind positiv. Von daher gibt es für einen Crash keine wirklichen Gründe. Dass gerade in den USA mit Kursrückgängen gerechnet werden muss, stand schon länger fest. Die Kurse bewegen sich hier seit einiger Zeit auf einem außerordentlich hohen Niveau und wurden zuletzt durch die Trump’sche Steuerreform nochmal befeuert. Das musste irgendwann zu Korrekturen führen.

Das erklärt auch, warum in Europa die Rückschläge weniger stark ausfielen. Hier gab es in der Vergangenheit auch nicht so starke Kursübertreibungen nach oben. Die Kursentwicklung seit Januar zeigt aber, dass die Zeiten der starken Anstiege wie in den letzten Jahren vorbei sind. Die Volatilität ist zurück an den Märkten und damit ein Stück Normalität. Anleger, die bei Aktien auf langfristigen Vermögensaufbau setzen, muss das nicht schrecken.

Investieren Sie weiterhin breit gestreut und langfristig orientiert. Hinterfragen Sie immer mal wieder Ihr aktuelles Risikoprofil und passen Sie die Vermögensstruktur entsprechend an. Ansonsten einfach gelassen bleiben und das Leben genießen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

11 + 10 =