©iStock.com/doranjclark

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser,

der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

In der Phase des sinkenden Ölpreise wussten die „Fachleute“: Es geht so weiter!

Fast zwei Jahre lang waren die Ölpreise im freien Fall: Von Mitte 2014 bis Anfang 2016 waren die Preise für 1 Barrel Öl von über 100 Dollar auf unter 30 Dollar eingebrochen. Als der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent im Januar nur noch 27 Dollar kostete, kursierten Spekulationen über einen weiteren Verfall bis auf 20 Dollar und sogar noch deutlich darunter. Am 26.05. erreichte der Preis erstmals wieder die Marke von 50 Dollar. Auslöser des Preisanstiegs war primär ein Rückgang der Lagerbestände in den Vereinigten Staaten – ein in der Branche viel beachteter Indikator.

Langfristig denkende Zeitgenossen wussten: Es kann so nicht weitergehen!

Bis Anfang Mai erklommen die US-Lagerbestände immer neue historische Höchststände. Die Gründe für den nun erfolgten Einbruch liegen in den USA selbst. Ein großer Teil der US-Produktion wird durch Fracking (Titelbild mit einem typischem Aufbau) gewonnen. Diese Fördertechnik, bei der chemische Flüssigkeiten in tiefliegende Gesteinsschichten gepresst werden, ist nicht nur wegen möglicher Folgen für Mensch und Umwelt umstritten, sie ist auch relativ teuer.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Fracker mussten bei den immer niedrigeren Verkaufspreisen ihre Produktion überwiegend auf Eis legen. Verstärkt hatte die Preisentwicklung die Strategie des Ölförderkartells OPEC, den Markt trotz niedriger Ölpreise mit noch mehr Öl zu überschwemmen, um damit die unliebsame Fracking-Konkurrenz aus dem Markt zu spülen.

Steigt der Ölpreis nun weiter und geht wieder in Richtung 100 Dollar?

Spezialisten sehen auf lange Sicht vor allem die Förderpolitik OPEC als Hindernis für eine deutliche Ölpreissteigerung. Zuletzt erreichte die Förderung der OPEC-Staaten das höchste Niveau seit 2008. Die Wüstenstaaten hängen besonders stark von den Einnahmen aus Ölexporten ab und kompensieren mangels Alternativen die niedrigeren Preise durch Masse. Das wiederum drückt weiter auf den Preis. Letzte ernsthafte Versuche, sich zusammen mit Russland auf eine Förderbegrenzung zu einigen, sind im April gescheitert. Und in dieser kuriosen Gemengelage steigt der Ölpreis auf 50 Dollar. Erstaunlich, aber gut so: Die komplex miteinander verwobenen Marktkräfte sind bestenfalls kurzfristig auszuhebeln.

Für Verbraucher: Die Inflation könnte zurückkehren, die EZB muss reagieren

Die Auswirkungen von Heizöl- und Benzin-Preisänderungen auf die Inflationsstatistik sind erheblich. Sollte sich die Inflationsrate nun also schneller als von den Marktteilnehmern erwartet dem EZB-Ziel von knapp 2 Prozent annähern, besäße dies Konsequenzen für die Geldpolitik der EZB. Die Liquiditätsschwemme könnte ihr Ende finden, Zinsen könnten steigen. EZB-Präsident Draghi müsste endlich mit der gefährlichen Geldvermehrung aufhören. Auf jeden Fall würden dann wieder vermehrt der freie Markt die Oberhand gewinnen. Notwendige Anpassungsprozesse (Südeuropa hat Probleme, marktgerechte Zinsen zu zahlen) würden zügig beginnen. Und natürlich würde es wieder hektisch an den Finanzmärkten werden – aber endlich könnten Marktbereinigungen stattfinden. Letztendlich hat ein steigender Ölpreis also eher positive als negative Folgen.

Thesen der Finanzberatung Frommholz  zur aktuellen Situation

  • Aktien boten schon in der Vergangenheit den besten Inflationsschutz.
  • Stark regulative Eingriffe, wie von der EZB praktiziert, sind auf Sicht falsch.
  • Die vielfältigen Marktkräfte sind stärker und werden ein eigenes Gleichgewicht finden.
  • Langfristig denkende Menschen bleiben ruhig und genießen das Leben!

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 1 =