©iStock.com/doranjclark

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser,

der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

In der Phase des sinkenden Ölpreise wussten die „Fachleute“: Es geht so weiter!

Fast zwei Jahre lang waren die Ölpreise im freien Fall: Von Mitte 2014 bis Anfang 2016 waren die Preise für 1 Barrel Öl von über 100 Dollar auf unter 30 Dollar eingebrochen. Als der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent im Januar nur noch 27 Dollar kostete, kursierten Spekulationen über einen weiteren Verfall bis auf 20 Dollar und sogar noch deutlich darunter. Am 26.05. erreichte der Preis erstmals wieder die Marke von 50 Dollar. Auslöser des Preisanstiegs war primär ein Rückgang der Lagerbestände in den Vereinigten Staaten – ein in der Branche viel beachteter Indikator.

Langfristig denkende Zeitgenossen wussten: Es kann so nicht weitergehen!

Bis Anfang Mai erklommen die US-Lagerbestände immer neue historische Höchststände. Die Gründe für den nun erfolgten Einbruch liegen in den USA selbst. Ein großer Teil der US-Produktion wird durch Fracking (Titelbild mit einem typischem Aufbau) gewonnen. Diese Fördertechnik, bei der chemische Flüssigkeiten in tiefliegende Gesteinsschichten gepresst werden, ist nicht nur wegen möglicher Folgen für Mensch und Umwelt umstritten, sie ist auch relativ teuer.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Fracker mussten bei den immer niedrigeren Verkaufspreisen ihre Produktion überwiegend auf Eis legen. Verstärkt hatte die Preisentwicklung die Strategie des Ölförderkartells OPEC, den Markt trotz niedriger Ölpreise mit noch mehr Öl zu überschwemmen, um damit die unliebsame Fracking-Konkurrenz aus dem Markt zu spülen.

Steigt der Ölpreis nun weiter und geht wieder in Richtung 100 Dollar?

Spezialisten sehen auf lange Sicht vor allem die Förderpolitik OPEC als Hindernis für eine deutliche Ölpreissteigerung. Zuletzt erreichte die Förderung der OPEC-Staaten das höchste Niveau seit 2008. Die Wüstenstaaten hängen besonders stark von den Einnahmen aus Ölexporten ab und kompensieren mangels Alternativen die niedrigeren Preise durch Masse. Das wiederum drückt weiter auf den Preis. Letzte ernsthafte Versuche, sich zusammen mit Russland auf eine Förderbegrenzung zu einigen, sind im April gescheitert. Und in dieser kuriosen Gemengelage steigt der Ölpreis auf 50 Dollar. Erstaunlich, aber gut so: Die komplex miteinander verwobenen Marktkräfte sind bestenfalls kurzfristig auszuhebeln.

Für Verbraucher: Die Inflation könnte zurückkehren, die EZB muss reagieren

Die Auswirkungen von Heizöl- und Benzin-Preisänderungen auf die Inflationsstatistik sind erheblich. Sollte sich die Inflationsrate nun also schneller als von den Marktteilnehmern erwartet dem EZB-Ziel von knapp 2 Prozent annähern, besäße dies Konsequenzen für die Geldpolitik der EZB. Die Liquiditätsschwemme könnte ihr Ende finden, Zinsen könnten steigen. EZB-Präsident Draghi müsste endlich mit der gefährlichen Geldvermehrung aufhören. Auf jeden Fall würden dann wieder vermehrt der freie Markt die Oberhand gewinnen. Notwendige Anpassungsprozesse (Südeuropa hat Probleme, marktgerechte Zinsen zu zahlen) würden zügig beginnen. Und natürlich würde es wieder hektisch an den Finanzmärkten werden – aber endlich könnten Marktbereinigungen stattfinden. Letztendlich hat ein steigender Ölpreis also eher positive als negative Folgen.

Thesen der Finanzberatung Frommholz  zur aktuellen Situation

  • Aktien boten schon in der Vergangenheit den besten Inflationsschutz.
  • Stark regulative Eingriffe, wie von der EZB praktiziert, sind auf Sicht falsch.
  • Die vielfältigen Marktkräfte sind stärker und werden ein eigenes Gleichgewicht finden.
  • Langfristig denkende Menschen bleiben ruhig und genießen das Leben!

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 4 =