©iStock.com/Ivan Bliznetsov22

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue. Aber, registrieren Sie bei sich nicht auch schon eine gewisse Abstumpfung? Börsenprofis nehmen die entsprechenden Twitter-Ankündigungen jedenfalls nicht mehr so recht ernst. Wie sonst könnte die Bekanntgabe eines weltweiten Handelskrieges die Börsen so wenig beeindrucken. Wie nehmen wir Anleger überhaupt Ankündigungen und tatsächliche Veränderungen wahr? Subjektiv und objektiv liegen da oftmals weit auseinander.

Fernsehen und Netflix

Zu Beginn des Jahres 2015 hatte Netflix rund 60 Millionen Kunden. Ein paar Monate später waren es 75 Millionen Abonnenten. Ein Manager des TV- Senders NBC kommentierte die Entwicklung damals mit den Worten, Streaming-Dienste würden überschätzt, bald würden alle, wie Gott es vorgesehen hat, wieder zum klassischen linearen Fernsehen zurückkehren. Welch außergewöhnliche Arroganz der Platzhirsche spricht aus diesem Satz. Natürlich verschwand das Phänomen Netflix nicht so einfach, sondern erreicht aktuell 125 Millionen Haushalte in 190 Ländern und damit rund 300 Millionen Nutzer.

Inzwischen produziert (nicht sendet, sondert produziert!!!) Netflix etwa soviel eigene Filme und Serien, wie die sechs größten Studios der Welt (Disney, Fox, Paramount, Sony, Warner, Universal). Wenn jetzt Apple sich auch noch intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird das erneut einiges verändern. Die bisherige Welt, die großen Filmstudios, besonders aber das „lineare Fernsehen“ bleiben dabei ziemlich brutal auf der Strecke. Mit erheblichen Konsequenzen für Mitarbeiter und Aktienkurse.

Ist Ihnen diese Veränderung bewusst gewesen?

Erstaunliches zum Thema Ernährung

Viele von uns beschäftigt das Thema Hunger und Unterernährung in der ganzen Welt. Auch heute noch ist der Gedanke furchtbar, dass es sehr viele Menschen gibt, für die das tägliche Brot keine Selbstverständlichkeit ist. Dies weiter zu thematisieren ist nötig und wichtig.

Aber es ist auch erlaubt, dankbar zu sein für die außergewöhnlichen Erfolge, die es auf diesem Gebiet gegeben hat. Die Fakten besagen, dass der Anteil der unterernährten Menschen seit 1970 von 28% auf 11% im Jahr 2015 gefallen ist – bei gleichzeitig starkem Wachstum der Weltbevölkerung. Damit ist die Menschheit wahrlich nicht am Ende der Möglichkeiten angelangt – es ist aber ein großartiger Lohn für die vielen engagierten Mitbürger. Das verdient hohe Anerkennung.

Ist Ihnen diese Veränderung bewusst gewesen?

Was ist ein Handelskrieg?

Als Handelskrieg bezeichnete man ursprünglich die Störung der ökonomischen Nachschubressourcen des Gegners mit kriegerischen Mitteln, heute werden darunter meist aggressive, politische Maßnahmen verstanden, die die eigene Volkswirtschaft auf Kosten anderer stärken sollen, so Wikipedia.

Eine Drohung ist nur eine Drohung, solange sie eine Drohung ist. Der amerikanische Präsident Donald Trump verschob daher konsequent für Mexiko, Kanada, Australien, Brasilien, Argentinien und die EU-Staaten die für den 1. Mai vorgesehene Einführung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium um einen Monat.

Ist der amerikanische Präsident damit zur Vernunft gekommen, und sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Handelskriegs? Das Vorgehen Trumps zeugt vor allem von politischer Schaumschlägerei und der alten Masche, mit überzogenen Forderungen Verhandlungsmasse aus dem Nichts aufzubauen. Eine ernsthafte Handelspolitik mit Verbündeten sieht anders aus, so die Neue Züricher Zeitung (NZZ). Sowieso hat Washington vor allem China im Visier. In der Handelsauseinandersetzung mit Peking stießen die amerikanischen Ankündigungen aber auf robuste Gegenwehr. Trumps Interesse an einem Handelskrieg dürfte auch hier in Wahrheit gering sein. Eine schnelle Beilegung des Konflikts ist aber dennoch unwahrscheinlich. Dafür sind Drohungen politisch besser ausschlachtbar als komplex klingende Lösungen zur Beilegung des Konflikts.

Ist Ihnen diese Taktik bewusst gewesen?

Die Welt ist zu vielschichtig, um sie wirklich zu verstehen

Teile der weltweiten Komplexität können wir zeitweise verstehen. Ein objektiver Gesamtüberblick ist aber kaum mehr möglich. Speziell das Verstehen einzelner Bestandteile dieses komplexen Gebildes und die korrekte Bewertung sind auf globaler Ebene kaum möglich.

Wenn Sie einen Zeitreisenden aus 2015 bei sich zum Abendbrot willkommen hießen, wäre dieser über die aktuelle Weltlage doch sehr verunsichert und besorgt. Wenn Sie dem Gast erzählen würden, dass der amerikanische Präsident dem russischen Präsidenten über einen öffentlichen Nachrichtendienst mit Bomben droht und dies an den Börsen quasi keine Reaktion nach sich zieht, würde er das für unmöglich halten.

Der jeweilige Zeitgeist, dokumentiert durch die Börsenentwicklung, zeigt durch die Seitwärtsbewegungen der letzten Wochen und Monate eine gewisse Unsicherheit, aber doch angesichts der Geschehnisse auch ein hohes Maß an Gelassenheit, die geradezu einen grundsätzlichen Optimismus befördert.

Nutzen wir die verrückte Zeit und lassen Sie uns vorsichtig und Stück für Stück weiter investieren.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 3239994

8 + 5 =