Aktive Fonds werben mit ausgeklügelten Anlagestrategien und dem Experten-Know How ihrer Fondsmanager. Damit sollen Anleger Überrenditen im Vergleich zur Marktentwicklung erzielen können.

Den Markt zu schlagen, ist das erklärte Ziel dieser Fonds. Doch allzu oft wird dieses Versprechen nicht eingelöst.

Aktive Fonds: Überrenditen in weiter Ferne

In einer breit angelegten Analyse des Vermögensverwalters Gecam zeigten sich jetzt enttäuschende Ergebnisse bei der Performance.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Untersucht wurden 10.000 aktive Fonds, die in Europa vertrieben werden. Das ist ein ziemlich großer Marktausschnitt. Das Anlagevolumen der in die Untersuchung einbezogenen Fonds umfasst 3,5 Milliarden Euro. Betrachtet wurden Aktien-, Renten-, Geldmarkt- und Mischfonds.

Die meisten Fonds wiesen dabei eine hohe Korrelation im Vergleich zum jeweiligen Benchmark-Index auf. Das heißt, sie entwickelten sich mehr oder weniger genau so wie der Referenzindex. Dort wo es zu deutlichen Abweichungen kam, schlugen aktive Fonds eher ins Negative aus. Trotz oder vielleicht gerade wegen der aktiven Anlagepolitik schnitten manche Fonds sogar deutlich schlechter ab als der Referenzindex. Die Benchmark über einen längeren Zeitraum zu übertreffen, schafften nur die wenigsten Fondsmanager.

Den Markt kaufen, nicht schlagen

Das ernüchternde Fazit der Analyse lautet: in der Regel ist das Fondsmanagement bei aktiven Fonds die deutlich höheren Kosten im Vergleich zu passiv gemanagten Fonds nicht wert. Passive Fonds versuchen lediglich, einen Referenzindex nachzubilden. Umschichtungen fallen hier daher wesentlich seltener an und der Aufwand für Research hält sich in Grenzen. Das schlägt sich auch in den Gebühren nieder.

Die Konsequenz für Anleger ist, bei Investments auf den Markt zu setzen und darauf zu verzichten, besser abschneiden zu wollen. Nach Ansicht angesehener Ökonomen (Prof. Fama und weitere) ist das ohnehin nicht möglich. Auf effizienten Märkten, wie sie Börsen darstellen, können keine dauerhaften Überrenditen erzielt werden. Sollte dies doch einmal geschehen, ist das eher dem Zufall geschuldet und gleicht sich im Zeitablauf wieder aus. Die Gecam-Analyse scheint diese theoretischen Erkenntnisse zu bestätigen.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =