Kaum ein Markt ist so unübersichtlich, und für Laien so schwer zu verstehen, wie der für Finanzprodukte. Von vielen Seiten werden daher immer wieder Maßnahmen gefordert, die Verbraucher stärker vor unbedachten Produkt-Entscheidungen schützen und für mehr Transparenz sorgen sollen. Die jüngste Idee ist eine Ampel für Finanzprodukte.

Vorschlag der Bafin-Chefin

Diesen Vorschlag stellte kürzlich die Präsidentin der BaFin, Elke König, in einem Zeitungsinterview vor. Den aktuellen Anlass dafür bildete die Prokon-Insolvenz, bei der Zehntausende von Genussrechtsinhabern um ihr Kapital fürchten müssen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Ampel für Finanzprodukte ist zwar sehr schematisch – das gibt auch die BaFin-Präsidentin zu -, aber einprägsam und einfach nachzuvollziehen:

  • Rot steht für hochriskante Finanzprodukte,
  • Gelb für Produkte mit mittlerem Anlagerisiko,
  • Grün für vor allem sicherheitsorientierte Anlagen.

Ampel für Finanzprodukte

Die Ampel für Finanzprodukte ist aber nicht der einzige Vorschlag. Frau König forderte auch eine stärkere Regulierung des sogenannten Grauen Kapitalmarktes (Beteiligungen). Er bezeichnet jenen Teil des Finanzmarktes, auf dem Finanzprodukte an den klassischen Banken vorbei vertrieben werden. Bisher konnte sich der Graue Kapitalmarkt trotz steigender Finanzvolumina weitgehend der staatlichen Finanzaufsicht entziehen. Und anschließende Produktanalysen helfen dann auch nicht weiter.

Auflagen für Produktvertrieb gefordert

Dies müsse sich jetzt ändern, so die BaFin-Präsidentin. Dabei sei es erforderlich konkret zu definieren, welche Produkte ausschließlich über eine qualifizierte Beratung oder auch auf anderen Wegen vertrieben werden dürften. Auch der neue Bundesjustizminister pflichtet Frau König bei und will künftig für mehr Transparenz bei Finanzprodukten sorgen.

Nicht auf Werbung und Prospekte vertrauen

Ob die Idee der Ampel für Finanzprodukte Wirklichkeit wird, lässt sich derzeit schwer abschätzen. So lange es nicht mehr Aufsicht und Transparenz am Grauen Kapitalmarkt gibt, empfiehlt sich für Anleger eine gesunde Skepsis. Vor einer Investmententscheidung sollten die Angaben des jeweiligen Emittenten genau geprüft und auch mit anderen Angeboten verglichen werden. Auf jeden Fall reicht es nicht, alleine auf Angaben in Prospekten oder Werbeversprechen mit spektakulären Renditen zu vertrauen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 2 =