Donner & Reuschel ist das führende private Bankhaus der Hansestadt Hamburg. Seit der Fusion im Jahr 2010 konnte das Institut nicht nur das verwaltete Volumen deutlich steigern.

Insbesondere 2013 hat die Traditionsbank ihren Bilanzgewinn zur Stärkung des Kernkapitals genutzt.

Donner & Reuschel auf Erfolgskurs

Bereits 2010 entstand aus den Instituten Donner in Hamburg und Reuschel aus München das Bankhaus Donner & Reuschel.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Nach einer Phase der Konsolidierung ging die Traditionsbank schnell auf Wachstumskurs und verbesserte 2013 ihr Ergebnis um fast sieben Millionen Euro. Beim Erfolgskurs setzt das Bankhaus neben nachhaltiger Wachstumsqualität insbesondere auf die hohe Zufriedenheit der Kunden.

Die Traditionsbank der Hansestadt Hamburg konnte 2013 einen Gewinn von sechs Millionen Euro erzielen, der Betrag dient zur Stärkung des Kernkapitals.

Trotz des weiter gesunkenen Zinsniveaus wurde mit 57,3 Millionen Euro das Zinsergebnis stabilisiert, im Vorjahr wurden 57,9 Millionen erreicht.

Im Segment Provisionen hat das Bankhaus mit 44,3 Millionen Euro knapp eine Million mehr erwirtschaftet als im Vorjahr.

Während die Personalkosten geringfügig stiegen, konnte bei Sachleistungen und Abschreibungen eine deutliche Reduzierung registriert werden.

Durch nachhaltige Qualität sowie Verlässlichkeit bei den hauseigenen Lösungen konnte das Bankhaus das Vermögensverwaltungs-Volumen 2013 mehr als verdoppeln.

Donner & Reuschel – die Geschichte

Das Bankhaus wurde 1798 in Hamburg von dem Kaufmann und Reeder Conrad Hinrich Donner gegründet. Aufgrund seiner internationalen Kontakte galt er bereits im 19. Jahrhundert als “Global Player”. Donner wirkte an den Gründungen der Hongkong & Shanghai Banking Corporation (HSBC), der Elektrizitäts-Werke AG in Hamburg sowie der Commerzbank AG mit.

Die Signal Iduna Gruppe wurde 1990 Partner und Aktionär des Instituts. 2009 erwarb die Traditionsbank aus Hamburg die Münchner Privatbank Reuschel. Seit 2010 führt das vereinigte Bankhaus unter dem Firmennamen Donner & Reuschel die Geschäfte.

Das Bankhaus – bester Arbeitgeber von Hamburg

Schon zweimal wurde das Bankhaus zum besten Arbeitgeber der Hansestadt gewählt. Für den gelungenen Zusammenschluss wurde dem Institut 2011 der Sonderpreis “Exzellente Integration” verliehen. Gleich viermal in Folge zeichnete die Universität St. Gallen das Unternehmen als Deutschlands kundenorientierteste Bank aus.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 8 =