Bei vor Jahren aufgenommenen Darlehen fürs Eigenheim könnte die Kündigung möglich werden.

Für die Verbraucher bedeutet das: Sie können von den aktuell deutlich niedrigeren Zinsen profitieren und ansehnliche Summen sparen.

Widerrufsklausel als Schwachstelle bei manchen Darlehen fürs Eigenheim

Altkredite sind oft mit erheblich höheren Zinsen ausgestattet als aktuell abgeschlossene Darlehensverträge.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Regel können Kreditnehmer nur mit erheblichen Kosten – die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung – aus ihren Altverträgen kommen. Diese Option ist jedoch wenig empfehlenswert, weil die hohen Kosten die Zinsvorteile mehr als aufheben.

Doch kann eine fehlerhaft formulierte Widerrufsbelehrung die Kündigung von Darlehen fürs Eigenheim in greifbare Nähe rücken. Der Verbraucherschutz Hamburg empfiehlt daher den Kreditnehmern, ihre Vertragsdetails bezüglich der Widerrufsklausel überprüfen zu lassen.

Alle Kreditverträge müssen von Widerrufsbelehrungen begleitet sein, in diesen wird Kreditnehmern ihre vierzehntägige Widerspruchsoption nahegebracht. Sind diese Belehrungen jedoch falsch formuliert, greift die Widerspruchsfrist nicht und die Kündigung wird noch nach Jahren möglich. Betroffen sind in erster Linie Darlehen fürs Eigenheim, die zwischen 2002 und 2010 aufgenommen wurden.

Fehlende Hinweise erlauben die Kündigung

In den erwähnten Jahren wurden die Widerrufsbelehrungen für Baufinanzierungen sieben Mal neu abgefasst, so dass auch Fachleute manchmal nicht über die aktuellen Anforderungen informiert waren. Von den Fehlern der Vergangenheit können Kreditnehmer noch heute profitieren, weil Verbraucherschutzrechte in der Praxis nie verjähren.

Fehlende Rechtsbelehrungen und nicht korrekt formulierte Widerrufsklauseln ermöglichen daher in vielen Fällen die Kündigung von alten Darlehen fürs Eigenheim und die Umschuldung zu den aktuell günstigeren Konditionen.

Großes Sparpotenzial aufgrund sinkender Monatsraten

Wie umfangreich die Einsparungen ausfallen können, zeigt der folgende Vergleich:

Ein Verbraucher hat vor fünf Jahren ein Darlehen fürs Eigenheim mit einer Höhe von 300.000 Euro aufgenommen. Der Vertrag läuft über fünfzehn Jahre und ist mit 4,5 Prozent Zinsen sowie einer Tilgungsrate von zwei Prozent ausgestattet. Daraus ergibt sich eine monatliche Rate von 1.500 Euro.

Würde der Kreditnehmer Vertragsfehler finden, könnte er den verbleibenden Betrag von 277.000 Euro zu derzeitigen Bedingungen umschulden und seine Monatsbelastung würde auf 1.080 Euro sinken.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 1 =