Bei vor Jahren aufgenommenen Darlehen fürs Eigenheim könnte die Kündigung möglich werden.

Für die Verbraucher bedeutet das: Sie können von den aktuell deutlich niedrigeren Zinsen profitieren und ansehnliche Summen sparen.

Widerrufsklausel als Schwachstelle bei manchen Darlehen fürs Eigenheim

Altkredite sind oft mit erheblich höheren Zinsen ausgestattet als aktuell abgeschlossene Darlehensverträge.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

In der Regel können Kreditnehmer nur mit erheblichen Kosten – die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung – aus ihren Altverträgen kommen. Diese Option ist jedoch wenig empfehlenswert, weil die hohen Kosten die Zinsvorteile mehr als aufheben.

Doch kann eine fehlerhaft formulierte Widerrufsbelehrung die Kündigung von Darlehen fürs Eigenheim in greifbare Nähe rücken. Der Verbraucherschutz Hamburg empfiehlt daher den Kreditnehmern, ihre Vertragsdetails bezüglich der Widerrufsklausel überprüfen zu lassen.

Alle Kreditverträge müssen von Widerrufsbelehrungen begleitet sein, in diesen wird Kreditnehmern ihre vierzehntägige Widerspruchsoption nahegebracht. Sind diese Belehrungen jedoch falsch formuliert, greift die Widerspruchsfrist nicht und die Kündigung wird noch nach Jahren möglich. Betroffen sind in erster Linie Darlehen fürs Eigenheim, die zwischen 2002 und 2010 aufgenommen wurden.

Fehlende Hinweise erlauben die Kündigung

In den erwähnten Jahren wurden die Widerrufsbelehrungen für Baufinanzierungen sieben Mal neu abgefasst, so dass auch Fachleute manchmal nicht über die aktuellen Anforderungen informiert waren. Von den Fehlern der Vergangenheit können Kreditnehmer noch heute profitieren, weil Verbraucherschutzrechte in der Praxis nie verjähren.

Fehlende Rechtsbelehrungen und nicht korrekt formulierte Widerrufsklauseln ermöglichen daher in vielen Fällen die Kündigung von alten Darlehen fürs Eigenheim und die Umschuldung zu den aktuell günstigeren Konditionen.

Großes Sparpotenzial aufgrund sinkender Monatsraten

Wie umfangreich die Einsparungen ausfallen können, zeigt der folgende Vergleich:

Ein Verbraucher hat vor fünf Jahren ein Darlehen fürs Eigenheim mit einer Höhe von 300.000 Euro aufgenommen. Der Vertrag läuft über fünfzehn Jahre und ist mit 4,5 Prozent Zinsen sowie einer Tilgungsrate von zwei Prozent ausgestattet. Daraus ergibt sich eine monatliche Rate von 1.500 Euro.

Würde der Kreditnehmer Vertragsfehler finden, könnte er den verbleibenden Betrag von 277.000 Euro zu derzeitigen Bedingungen umschulden und seine Monatsbelastung würde auf 1.080 Euro sinken.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 13 =