Copxright iStock alexsl

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hat die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Ausdrucksvolles Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die Griechenlandwahl mit den unverschämten Forderungen von Herrn Tsipras und über allem schwebt die Flut billigen Geldes der EZB aus Befürchtungen vor einer Deflation. In den Augen vieler Crash-Propheten ist es nun endgültig ausgemachte Sache, dass uns ein schwarzer Februar bevorsteht. Halten wir uns lieber an die Fakten.

„Die Griechen gründen gerade Europa.“ Die Zeit, 1.2.2015

Die Rendite von mittelfristigen Anleihen stieg auf 18,8 Prozent p.a. – somit der aktuelle Kreditzins für Griechenland. Andere Krisenstaaten blieben unbeeindruckt: Spanische Anleihen blieben bei 0,5 Prozent, die Portugals bei 0,8 Prozent und die von Irland bei 0,15 Prozent. Die griechische Börse bricht ein, 700 Millionen Euro Bargeld werden täglich von den Griechen abgehoben – und die Weltbörsen gehen völlig unberührt zur Tagesordnung über. Ein möglicher Grexit (Austritt aus der Eurozone) hat in den letzten Jahren seine Schrecken vollkommen verloren.

Der Showteil geht in Kürze zu Ende und es wird sich politisch geeinigt. Eine Mäßigung im Ton wird von Tag zu Tag sichtbarer. Darüber hinaus hat Athen Realismus vermittelnde Auslands-Banker engagiert. Möglicherweise sind die Erpressungsversuche sogar der Geburtsmoment einer echten Europäischen Gemeinschaft. Ein überschaubarer Schuldenerlass könnte den Weg von einer reinen Interessengemeinschaft hin zu einer echten europäischen Einheit schaffen. Die Griechen gründen gerade Europa, so Die Zeit in einem hervorragenden Artikel.

„Die Deflation ist in Deutschland angekommen.“ WELT, 30.01.2015

Viele von uns sind mit Inflationsbefürchtungen aufgewachsen. Die Eltern monierten den damit einhergehenden Vermögensverlust der Sparer. Nun haben wir nicht nur keine Inflation, sondern sogar negative Raten. Und sofort wird das Gespenst der Deflation, insbesondere vom EZB-Präsident Draghi, hervorgeholt. Von einer echten Deflation, also einem Preisrückgang auf breiter Front und zugleich Konsumzurückhaltung in Erwartung weiter fallender Preise, kann nach Auffassung vieler Experten jedoch nicht gesprochen werden. Die passende Welt wird sich offenbar wieder einmal zurechtgelegt.

Gerade der gesunkene Ölpreis dürfte die Konjunktur unterstützen, sagt die Deutsche Bundesbank voraus. Viel gefährlicher dürfte langfristig die Strategie der EZB sein, die Märkte mit billigem Geld zu fluten. In den nächsten Monaten oder gar Jahren wird diese Tatsache die Märkte jedoch eher stimulieren.

„Na und, Herr Tsipras?“ „Deflation? Kein Problem.“ Beides aus Spiegel online, 30.01.2015

Die Effizienzmarkthypothese des Nobelpreisträgers Prof. Eugene Fama besagt, dass alle verfügbaren Informationen unmittelbar in den Kursen eingepreist sind. Die Reaktionen der Märkte auf einen rückläufigen Euro, den Franken-Devisenmarktcrash, die Griechenlandwahl und negative Inflationsraten waren im Januar eindeutig: Allerorten steigende Kurse. Die gegenwärtige Informationslage ist von zig Millionen von Marktteilnehmern bereits in deren Börsenverhalten eingearbeitet.

Eine Korrektur ist an den Börsen jederzeit möglich und gesund. Ein Crash kommt immer völlig unvorbereitet und ist daher erst recht nicht prognostizierbar. Daher unsere feste Überzeugung: Legen Sie das Geld, das Sie in den nächsten Jahren auf keinen Fall brauchen, im Aktienmarkt an. So sichern Sie auch real die Altersvorsorge.

Investieren Sie langfristig. Lassen Sie das Spekulieren.

Kredite zur Vermögensoptimierung – Mandantenbrief 9/16

Der Leitsatz „Kredite schnell zu tilgen“ sollte gerade angesichts der Niedrigzinsen überdacht werden. Sich heute für mehr als ein Jahrzehnt nahezu kostenfreie Kredite zu sichern, kann eine kluge Strategie sein, die eigene Vermögensstruktur weiter zu optimieren.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 5 =